Vor 40 Jahren, am 6. Juni 1985, wird in Brasilien ein unscheinbares Grab gefunden. Die sterblichen Überreste darin gehören einem der berüchtigtsten und grausamsten Nazi-Verbrecher: Josef Mengele. Der spätere Lagerarzt von Auschwitz wurde in Günzburg geboren. In einem dreiteiligen Podcast-Special der Günzburger Zeitung zeichnet Redakteurin Nadine Ballweg nach, wie aus dem Günzburger Josef Mengele der Todesengel von Auschwitz wurde und wie seine Heimatstadt mit dem dunklen Schatten umgeht, der noch immer über der Stadt liegt.
In seinem Buch „Günzburg und der Fall Josef Mengele“ hat sich der Historiker Sven Keller vor 20 Jahren mit dem Thema beschäftigt. Der heutige Leiter der Dokumentation Obersalzberg ordnet im Podcast Hintergründe und Aussagen Josef Mengeles ein und gibt Einblicke in seine Forschungsergebnisse. Ein weiterer Gesprächspartner im Podcast ist Raphael Gerhardt, der als Stadtarchivar und Leiter des Heimatmuseums in Günzburg noch heute, 40 Jahre nach dem Auffinden der Leiche Mengeles, Anfragen aus aller Welt über die historische Person Josef Mengele erhält.
Podcast-Special zeichnet nach, wie Josef Mengele zu dem wurde, was er war
Dieser Podcast will keine seiner Taten erklären oder entschuldigen. Er fragt aus lokaler Perspektive, wie ein Mensch aus der Mitte der Gesellschaft zu einem der berüchtigtsten Täter des NS-Regimes werden konnte – und wie eine Stadt damit rang, sich dieser Geschichte zu stellen. Wer war Josef Mengele? Eine kritische Annäherung an Herkunft, Verantwortung – und das dunkle Kapitel einer Kleinstadt, die damit leben muss, dass ein Verbrecher hier geboren wurde und aufgewachsen ist. Die drei Folgen erscheinen ab dem 4. Juni täglich als Special von Studio West: Der Donau-Iller-Podcast.
Das Podcast-Special bei Spotify, Apple Podcasts und Co.
Die drei Folgen des Podcasts können Sie sich nach ihrem Erscheinen in diesem Artikel anhören – aber auch bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer und vielen weiteren Anbietern:
"Studio West: Der Donau-Iller-Podcast" bei Spotify hören
"Studio West: Der Donau-Iller-Podcast" bei Amazon Music hören
"Studio West: Der Donau-Iller-Podcast" bei Deezer hören
"Studio West: Der Donau-Iller-Podcast" bei Podimo hören
Sie haben Kritik oder Anmerkungen zu unseren Podcasts? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an podcast@nuz.de.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden