Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
US-Regierung geht nicht von schnellem Ende des Krieges aus
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Prozess in Günzburg: 36-Jähriger stiehlt Schmuck von Ex-Freundin und lässt ihn einschmelzen

Prozess in Günzburg
17.03.2023

36-Jähriger stiehlt Schmuck von Ex-Freundin und lässt ihn einschmelzen

Ein 36-Jähriger holte sich aus einer Schmuckschatulle Goldschmuck der Ex-Freundin.
Foto: Bodo Marks, dpa (Symbolbild)

Plus Die Reue kam zu spät: Ein Angeklagter landete für einen Diebstahl in Höhe von mehr als 6000 Euro vor Gericht. Er ließ den Goldschmuck seiner Ex einschmelzen.

Statt einer gemeinsamen Zukunft mit der Freundin endete die Beziehung mit einem Knalleffekt. Der 36-Jährige stahl Schmuckstücke im Wert von mehr als 6000 Euro und machte sie zu Geld. Das brachte dem Dieb jetzt vor Gericht. „Es tut mir leid, ich bereue die Tat“, sagte der Angeklagte in der Verhandlung. Dennoch wurde er vom Amtsgericht Günzburg verurteilt. 

Im vergangenen Jahr hat der 36-Jährige noch bei seiner Freundin in einer Gemeinde im nördlichen Landkreis Günzburg gewohnt. Das Haus habe sie geerbt, bei der Sanierung hatte der Angeklagte geholfen – doch dann „lief es nicht mehr“. Mit verhängnisvollen Folgen: Der 36-Jährige knackte eine Geldkassette und holte sich daraus und aus einer Schmuckschatulle Goldschmuck der Ex. Die ließ er bei einer Edelmetallfirma einschmelzen und bekam dafür 6222 Euro. Er habe das als Gegenleistung verstanden, denn eigentlich sollte er dauerhaftes Wohnrecht bekommen. Er wolle ihr das Geld zurückzahlen, beteuerte der Mann, 120 Euro in bar habe er dabei. Sein Mandant habe eine Aufstellung von 237 Stunden Arbeitsleistung gemacht, ergänzte Pflichtverteidiger Alexander Grob. „Ich hab Geld gebraucht“, erklärte der Angeklagte sein Motiv auf Frage von Anwalt Thomas Dick, der die Ex-Freundin als Nebenklägerin vertrat. Dummerweise hatte der 36-Jährige schon früher mehrfach Ärger mit der Justiz und handelte sich Jugendstrafen auch wegen einschlägiger Delikte ein. 

Urteil in Günzburg: 3000 Euro bekommt das Rote Kreuz

Seit Anfang des Jahres hat der Mann wieder einen Job als Gebäudereiniger, muss aber von seinem Verdienst 600 Euro Miete und fast 400 Euro Unterhalt für einen minderjährigen Sohn zahlen und hat etwa 5000 Euro Schulden. Die Staatsanwältin hielt eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und fünf Monaten Freiheitsstrafe für angemessen, Verteidiger Grob dagegen beantragte maximal zehn Monate, jeweils auf Bewährung. 

Vor dem Amtsgericht Günzburg musste sich ein 36-Jähriger verantworten.
Foto: Bernhard Weizenegger (Archivbild)

Ganz so günstig fiel das Urteil von Amtsrichterin Julia Lang dann nicht aus: Unter Einbeziehung einer Geldstrafe verhängte sie zwölf Monate Haft auf Bewährung, dazu eine Geldbuße in Höhe von 3000 Euro zugunsten des Roten Kreuzes. Außerdem bestätigte sie eine sogenannte Adhäsionsklage der Nebenklägerin. Darin wird der Anspruch auf Rückzahlung des Diebstahlwertes ohne den zusätzlichen Aufwand eines zivilrechtliches Verfahren festgelegt. Dem 36-Jährigen gab die Richterin noch auf den Weg, dass er die Geldbuße mit gemeinnütziger Arbeit ableisten könne, sollte er die Raten nicht aufbringen. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.