Es wäre vermessen, kleine Details wie zensierte Postkarten, die nie das Ghetto Theresienstadt verlassen haben, in einen direkten Vergleich zu den schrecklichen Geschehnissen während des Dritten Reiches zu stellen. Aber genau diese Postkarten, geschrieben von Berthie Philipp, einer in Theresienstadt inhaftierten Krankenschwester, haben die Künstlerin Marlies Poss dazu inspiriert, die Ausstellung „Erinnerte Gegenwart“ zu konzipieren. Diese bereits in verschiedenen deutschen Städten gezeigte Ausstellung wurde jetzt in der Synagoge in Ichenhausen feierlich eröffnet. Die ehemalige Synagoge erschien Professor Klaus Wolff als idealer Ort für die Präsentation dieser Wanderausstellung, die von der Ilse-Blank-Mezger-Hesselberg Stiftung finanziert wurde.
Ichenhausen
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden