Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Gefahr durch weggeschwemmte Minen nach Staudamm-Vorfall
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Kommentar: Eine Abmahnung nach dem Einsatz: das falsche Signal aus Leipheim

Eine Abmahnung nach dem Einsatz: das falsche Signal aus Leipheim

Kommentar Von Julia Greif
21.01.2022

Feuerwehr, THW, Sanitäter: Sie alle leisten nicht nur in Katastrophengebieten Großes. Starr auf Regeln zu beharren, zeugt in Leipheim nicht von Weitsicht.

Die Bilder aus dem Ahrtal bekommt man so schnell nicht mehr aus dem Kopf: weggerissene Häuser und Stromleitungen. Väter und Mütter mit ihren Kindern, die auf ihrem Hausdach verzweifelt auf die Rettung durch einen Helikopter warten. Keller, in denen stinkender Schlamm voller Unrat zurückbleibt. Menschen, denen außer den Kleidern am Leib nichts mehr geblieben ist. Menschen, die den Helferinnen und Helfern, die sich aus dem ganzen Land auf den Weg ins Flutgebiet gemacht haben, unendlich dankbar sind. Nun droht einem dieser Helfer Konsequenzen.

Wegen ein paar Schlafsäcken, einer Abmeldung, über die sich die Parteien streiten und eines Fahrtenbuchs bekam er eine Abmahnung und einen dienstlichen Verweis zugestellt. Das sendet genau das falsche Signal: Hilf bloß nicht, am Ende bekommst du noch Probleme.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

30.01.2022

Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen.
Es ist jämmerlich was wir zu dem Thema unserer Rettungskräfte lesen müssen.
Der Bürgermeister hätte mit fahren können.
Alles Konjunktiv.

25.01.2022

Es muss wohl bereits vor dem Einsatz zwischen dem Kommandanten und dem Bürgermeister in Leipheim das ein oder andere im Argen gelegen sein. Und natürlich sollte mit dem Arbeitgeber vorab geklärt werden, wenn man in einen mehrere Tage dauernden Katasproheneinsatz fährt.
Aber wie schlecht kann die Kommunikation laufen, wenn der ganze Landkreis weiß, dass der Leipheimer Kommandat als Teilkontingentführer geplant/eingesetzt wird, und der Bürgermeister dann sagt, er weiß von nichts?
Und wie gering muss die Wertschätzung eines Bürgermeisters für "seinen" Kommandanten und v.a. all die anderen Helfer dieses Katastrophen-Hilfseinsatzes sein, wenn auf Grundlage dieses Hilfseinsatzes hier Abmahnungen ausgesprochen werden?
In meinen Augen wäre es schön, wenn Kreisbrandrat und Landrat hier klar und deutlich Stellung beziehen würden.