
Plus Müllgebühren sorgen immer wieder für Verwunderung, vor allem wenn sie teurer sind als in der Nachbarschaft.
Egal, ob Biotonne oder Restmüll – welche Abfallgebühren ein Haushalt zahlen muss, hängt stark vom Wohnort ab. Der Landkreis Günzburg ist im Vergleich zu seinen Landkreisnachbarn absoluter Spitzenreiter, wenn es um die Erhebung von Müllgebühren geht. Diese Unterschiede sorgen bei Bürgerinnen und Bürgern für Verwunderung.
Um dem ganzen etwas Positives abzugewinnen: Die Menschen im Kreis Günzburg leisten mit ihren Müllgebühren ihren Beitrag dazu, dass möglichst viel Unrat in den Wertstoffhöfen landet und weniger in der freien Natur. Warum? Die hohen Müllgebühren refinanzieren die im Landkreis Günzburg vergleichsweise hohe Freimenge für Grüngut und Sperrmüll. Warum die Müllabfuhrkosten in der einen Region viel höher sind als ein paar Kilometer weiter, mag manche Verwaltung wortreich erklären können. Den Gerechtigkeitssinn einiger Bürgerinnen und Bürger dürfte es trotzdem verletzen, denkt man an diejenigen, die in einer Zweizimmer-Wohnung sitzen und nicht jeden Samstag Rasen mähen oder Hecken schneiden.
Mit der Chipkarte auf den Wertstoffhof?
Der Gerechtigkeit halber bräuchte es zudem ein Kontrollsystem, damit Landkreisfremde das großzügigere aber nicht mitfinanzierte Wertstoffhof-Angebot nicht ausnutzen. Chipkarte oder Zugangscode könnten das für alle Abgabeberechtigten regeln. Ärgern werden sich dann vor allem diejenigen, die den nahegelegenen, aber landkreisfremden Wertstoffhof nicht mehr passieren dürfen, dafür stattdessen weiter fahren müssen, um ihren Unrat zu entsorgen. Da kann man nur hoffen, dass das nicht auch zum Grund wird, warum Dinge im Wald landen, die da nicht hingehören.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.