Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Unterstützung der Ukraine: Kanzler Scholz beschwört Geschlossenheit in der EU
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Kommentar: Mutige Entscheidung für ein "Tiny House" in Behlingen

Mutige Entscheidung für ein "Tiny House" in Behlingen

Kommentar Von Till Hofmann
26.08.2019

Man beschränkt sich, um sich zu befreien. Das ist der Antrieb von Antonie Neumann, künftig auf 22 Quadratmetern zu leben. Ein starkes Signal einer 67-Jährigen.

Ein „Tiny House“ ist sicher kein Vorzeigebeispiel für eine besonders gelungene schwäbische Bauweise. Und ich bewundere Menschen, die voller Tatendrang und mit handwerklichem Geschick beispielsweise alte Gebäude – von Bauernhäusern bis hin zu Pfarrhöfen – kaufen, herrichten und damit vor dem Verfall retten.

Doch die Lebensentwürfe der Menschen sind unterschiedlich. Dazu gehören auch Vorstellungen eines jeden Einzelnen, wie er gerne wohnen möchte. Die Lilliput-Häuschen, die in den USA vor gut zehn Jahren auch eine Antwort auf die Finanz- und Immobilienkrise waren, finden in Deutschland mehr und mehr Anhänger.

Es ist wahrlich nicht Jedermanns Sache, sich auf derart wenige Quadratmeter zu beschränken. Gleichwohl gibt es Gründe, die im individuellen Fall dafür sprechen. Ein verhältnismäßig günstiger Anschaffungspreis, ein auf Bescheidenheit ausgerichteter Lebensstil könnten auch den Ausschlag für diese alternative Wohnform geben.

Eine Antwort auf den Flächenfraß

Das, was Antonie Neumann vorhat, ist mutig. Und es kann eine Antwort auf den scheinbar unaufhaltsamen Flächenfraß sein.

Wenn Wasserversorgung, Abwasser- und Müllentsorgung unproblematisch sind und auch die spätere Entsorgung eines „verbrauchten“ Minihäuschens ökologisch keine Bedenken auslöst, gibt es keinen Grund, sich gegen ein „Tiny House“ zu stellen, wie es gerade im benachbarten Landkreis Neu-Ulm in Attenhofen geschieht.

Da scheint das St.-Florians-Prinzip wieder einmal fröhliche Urständ zu feiern – dieses Mal in Form einer Unterschriftenversammlung der Nachbarn gegen dieses Vorhaben.Ob das bei einem mondänen Bungalow im Toskana-Stil auch geschehen wäre?

Die Kleinsthäuschen sind in jedem Fall einen Versuch wert, sofern gegen sie keine sachlichen Vorbehalte angeführt werden können. Dass vielleicht die eigene Vorstellung von Wohnästhetik eine andere ist, mag dahingestellt sein. Ins Gewicht fällt diese Form der Engstirnigkeit nicht.

Lesen Sie dazu auch:

Antonie Neumann will bald in einem "Tiny House" leben

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.