Beim jüngsten Treffen des Elternrats, der durch die Verfahrenslotsen des Landkreises Günzburg organisiert wird, kamen rund 30 Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen zusammen, um sich zu den Themen Kita, Schule und Freizeit auszutauschen. Der Elternrat versteht sich als Plattform für betroffene Familien, um Erfahrungen zu teilen, Probleme sichtbar zu machen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.
Im Mittelpunkt standen dabei vor allem Herausforderungen im Schul- und Kita-Alltag. Der Wunsch nach kleineren Gruppen, klaren Strukturen und gut geschultem Personal war ebenso Thema wie der Bedarf an individueller Unterstützung und flexiblen Lösungen bei Überforderungssituationen. Eltern betonten die Wichtigkeit eines engen Austauschs mit Schulen, Schulbegleitungen und pädagogischen Fachkräften.
Elternrat Günzburg: Austausch über inklusive Bildung und Freizeitangebote
Auch die Freizeitgestaltung war ein zentrales Thema. Viele bestehende Angebote seien für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf nicht oder nur schwer zugänglich. Deshalb wurde eine erste Sammlung inklusiver Freizeit- und Vereinsmöglichkeiten im Landkreis Günzburg erstellt. Besonders gefragt: reizarme, flexible Angebote ohne Leistungsdruck – gerne mit Beteiligung von Eltern oder vertrauten Bezugspersonen. Auch erste konkrete Ideen wurden benannt.
Die anwesenden Eltern wünschen sich auch die Teilnahme der politischen Ebene. „Wer zuhört, kann besser handeln“, heißt es aus dem Kreis der anwesenden Eltern. Ziel sei es, Verständnis zu fördern und bestenfalls gemeinsam tragfähige Lösungen für mehr Teilhabe im Alltag der Kinder zu entwickeln.
Eine Übersicht der gesammelten Ergebnisse steht auf der Familienplattform des Landkreises unter https://familie-leben.landkreis-guenzburg.de/ zur Verfügung. Die Verfahrenslotsinnen Martina Brandl-Müller und Kati Huber freuen sich auf neue Gesichter beim nächsten Treffen im Herbst. Für Fragen oder weitere Informationen steht das Team der Verfahrenslotsen des Landkreises Günzburg unter der E-Mail verfahrenslotse@landkreis-guenzburg.de oder unter der Telefonnummer 08221/95-886 gerne zur Verfügung. (AZ)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden