
Gelbe Bänder im Kreis Günzburg verraten, wo Obst gepflückt werden darf

Ein gelbes Band bringt sie zusammen: Obstbaumbesitzer, die nicht alles ernten können, und diejenigen, die es gerne pflücken. Warum es gute Gründe für die Ernteaktion gibt.
Mit dem Herbstbeginn steht auch wieder die Obsternte an. Viele Äpfel oder Zwetschgen hängen bereits reif an den Bäumen. Manche Bäume stehen frei in der Landschaft, und nicht jeder Besitzer oder Besitzerin kann das Obst selbst ernten. Die Folge: Reifes und gutes Obst verkommt. Sich einfach frei zu bedienen, kann schnell zu Ärger führen. Mit der Aktion Gelbes Band ist man auf der sicheren Seite, und es gibt gute Gründe, daran teilzunehmen.
Jedes Jahr verkommen viele Kilogramm Obst auf privaten und öffentlichen Flächen und müssen unter Umständen noch dazu aufwendig entsorgt werden. Die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege möchte zusammen mit dem Landkreis Günzburg einen Beitrag dazu leisten, diese Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Deshalb wird auch in diesem Jahr wieder das Ernteprojekt "Gelbes Band" gestartet. Ein Projekt, das bereits im vergangenen Jahr erfolgreich im Landkreis Günzburg umgesetzt worden ist. Die flatternden gelben Bänder an vielen Obstbäumen im Landkreis Günzburg sollen auch in diesem Jahr wieder zur Ernte einladen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.