Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Leipheim: Drei Musiker, vier Instrumente, eine Explosion

Leipheim
23.10.2019

Drei Musiker, vier Instrumente, eine Explosion

Das Münchner Trio „Organ Explosion“: (von links) Hansi Enzensberger, Ludwig Klöckner und Manfred Mildenberger.
Foto: Helmut Kircher

Ein Münchner Instrumentaltrio wertet im Leipheimer Zehntstadel Retrohits auf ganz besondere Weise auf.

Ganz schön heiß, dieser Donnerstag-Hammer bei den Tastentagen. Ohren- und augenscheinlich ein „magic evening“. Mit zentnerschwerem Instrumentalmaterial im Gepäck sind sie angereist, Hansi Enzensberger, der Keyborder, der trommelnde Wirbelwind Manfred Mildenberger und Ludwig Klöckner, Elektrobassist. „Vintage-Krassnomaten“ nennen sie sich, bezogen auf ihre Kultinstrumente aus längst vergangener Zeit.

Einer legendären Hammondorgel B3, aus den 60er-Jahren, mit rotierendem Lautsprechersystem, einem Keyboard nicht viel jüngeren Datums, dem Aussehen nach frisch vom Trödelmarkt, Bassgitarre und Drums sind zwar leichter, aber ebenso nostalgisch angekränkelt. Vor sieben Jahren haben sie zusammengefunden, als Studenten, im Umfeld der Münchner Musikhochschule, gründeten fix das Trio „Organ Explosion“, suchten leidenschaftlich in den Schatzkästchen musikalischer Retrobestände nach Grufties, die sich durch Jazz, Rock, Groove und Punk zu popkulturellem Sound mit Explosionspotenzial aufwerten ließen. Klingt gefährlich.

Ist es auch, wenn es, wie gehört und gesehen, zu zweistündiger Permanentexplosion wird, die solch faszinierende Avantgarde-Energie entwickelt und freisetzt, die das Publikum buchstäblich von den Sitzen reißt. Natürlich spielen sie zum höheren Zwecke der Musik, aber auch, und das ist durchaus gestattet, fürs Ego. Lassen Inspiration und Gefühlen freien Lauf. Ziehen jedes Stück so lange durch die Deutungsweise ausgefuchster Soul- und sonstiger Rock-, Jazz- und Bluestableaus, bis die Improvisationspotenz ins Schwitzen kommt und der fulminante Höhenflug nach frischem Atem giert. Schon Mildenbergers anfängliche Schlagzeug-Impressionen, eine Eigenkreation, entwickeln sich zu furios getrommelten Achterbahnreißern und lassen erahnen, wie’s weitergeht. Beeindruckend wie punktgenau die drei ihr Zusammenspiel koordinieren, wie sie gemeinschaftlich und energiegeladen im Turbomodus sich zu greller Größe auftürmen mit klangberauschtem Knalleffekt.

Die Titel sagen wenig aus, werden ohnehin nur sparsam angekündigt. Die Richtung ist klar, der Rest wird improvisiert. Cool, wie der Schlagzeuger zum Reggae Jam mit melodischer Raffinesse klimpert, klopft und klöppelt, wie Mildenberger Hammondorgel und E-Klavier gleichzeitig bedient und der E-Bassist seine beiden Mitspieler, durch Kopfdirigieren, auf Kurs Retro-Rockability hält. Flötengeblasenes Verzierungsschmeicheln schafft kurzfristige Ablenkung, bevor a tempo wieder enthusiastische Fahrt zu knackigem Groovesound, zu hypertonal superscharfem Future-Funk aufgenommen wird.

Dann, abseits von evergreenhaltigem Folk-Hop und Neo-Pop, ein furchtlos langer Blick ins Innerste der Italy-Mafia. Der Keyborder spielt die Patenrolle, brillantgeschliffen, auf rasanten Tasten. Der Drummer ploppt Akzente dunkel-düsterer Untergrundatmosphäre als Background. Eine kräftige Prise Groovesound weht über die Prärie, wenn die Apachen mit furiosen Ritten, zu Hochgeschwindigkeits-Showdowns auf Tasten und Drums, auf Kriegspfad gehen, oder im Kampfgeheul auf Skalpjagd. Letztendlich aber lässt der Schlagzeuger seinen Stock fallen. Ladegehemmter Bärentöter oder erkaltete Friedenspfeife? Egal. Der große Manitu hat gesprochen. Howgh!

Als zugabepflichtiges Finale bietet sich Caterina Valentes abschiedshaltiger Softnesshit „Quando, quando, sag mir wann …“ an, zu einer rasant piano-groovenden Frischzellenkur komplex verdichteter Rock- und Popästhetik. Wow!

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.