Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Lokalsport
  4. Schützen sehen sich in "ein falsches Licht gerückt"

14.03.2010

Schützen sehen sich in "ein falsches Licht gerückt"

Günzburg-Reisensburg Gauschützenmeister Otto Regele steht für weitere drei Jahre an der Spitze des Schützengaues Günzburg-Land. Änderungen gab es bei der turnusmäßigen Neuwahl bei der Gauversammlung in Reisensburg nur auf wenigen Posten, wobei die bisherigen Amtsinhaber auf eigenen Wunsch ausschieden. So wie Joachim Tillmann, der nach 16 Jahren als Gaujugendleiter sein Amt an seinen Sohn Christian übergab (siehe Nachgefragt). Oder wie Peter Schmitz, der seit 1981 als Revisor jährlich die Gaukasse überprüfte.

Fasst man den Grundtenor der Jahresberichte zusammen, war 2009 ein ganz normales Schützenjahr. Dazu gehörten das Jubiläumsfest zum 100-jährigen Bestehen der Moosdeifl Riedheim und das 90-Jährige bei den Lustigen Brüdern Waldstetten, der Gewinn der Meistbeteiligung beim Oktoberfest-Landesschießen sowie faire sportliche Meisterschaften und Wettkämpfe für Jung und Alt. Ebenfalls schon fast normal ist die sinkende Mitgliederzahl: Diesmal ging es um 41 auf 3557 Mitglieder zurück.

"In ein völlig falsches Licht gerückt", so Regele, wird das Schützenwesen nach den Amokläufen in verschiedenen Schulen. Aktuelles Beispiel ist für ihn die Ausladung der Kaiserlichen Günzburg beim Tag der Region im Legoland. Nach der deutschlandweiten Biathlon-Begeisterung anlässlich der Olympischen Spiele in Vancouver wollten die Günzburger eine Biathlon-Anlage mit Lichtgewehren, die einen Laserstrahl auf die Zielscheibe schicken, aufbauen. Legoland lehnte ab mit der Begründung, man wolle keine "täuschend echt aussehenden Waffen" im Freizeitpark (wir haben berichtet). Rückendeckung bekamen die Günzburger Schützen von ihrem Schützenkommissar und Oberbürgermeister Gerhard Jauernig, der eine Stellungnahme abschickte. Als Reaktion auf einen Amoklauf soll "an Familien und Schulen angesetzt werden und nicht an bayerischen Schützenvereinen" mit ihren jahrhundertealten Traditionen, argumentierte Jauernig. Außerdem hätte Olympiasiegerin Magdalena Neuner auch nicht mit Laugenbrezeln auf die Scheiben geworfen.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.