„Wir haben den Nazis ein Schnippchen geschlagen.“ Das, was Rafael Seligmann am Anfang seines Synagogengesprächs sagte, stimmte viele Zuhörer in der Synagoge recht nachdenklich. Die Schergen der Machthaber des dritten Reiches hatten am 6. März 1943 großspurig verkündet, Ichenhausen „judenrein“ gemacht zu haben. Dass nun ausgerechnet mit Sarah Stoll, eine in Ichenhausen in katholischem Umfeld aufgewachsene junge Frau vor vier Jahren zum Judentum konvertiert ist und sich in ihrer neuen Heimat Jerusalem wohl aufgenommen fühlt, ist eine der ganz besonderen Wendungen des Schicksals.
Ichenhausen
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden