Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Abenteuer: Auf den Spuren der Schwabenkinder

Abenteuer
20.08.2013

Auf den Spuren der Schwabenkinder

Zehn Mitglieder der Mountainbike-Gruppe des DAV Illertissen haben in sechs Tagen 8000 Höhenmeter überwunden. Das Bild zeigt von links: Michael Kristen, Antonio Rizzuto, Andreas Preisler, Robert Häfele, Konrad Moser, Reinhard Kristen, Margret Baumann, Werner Berger, Egbert Perzi und Harald Fuss.
2 Bilder
Zehn Mitglieder der Mountainbike-Gruppe des DAV Illertissen haben in sechs Tagen 8000 Höhenmeter überwunden. Das Bild zeigt von links: Michael Kristen, Antonio Rizzuto, Andreas Preisler, Robert Häfele, Konrad Moser, Reinhard Kristen, Margret Baumann, Werner Berger, Egbert Perzi und Harald Fuss.

Die historisch inspirierte Strecke führt Mountainbiker-Gruppe des Illertisser Alpenvereins von Südtirol über die Alpen bis in die Heimat

Illertissen Auf die Spuren von Schwabenkindern haben sich zehn Mitglieder der Mountainbike-Gruppe des Deutschen Alpenvereins Sektion Illertissen begeben. Sechs Tage lang fuhren sie mit ihren Rädern durch Teile Südtirols, Österreichs, der Schweiz und Oberschwabens bis nach Illertissen – und trafen dabei auf einen Wirt, für den die Vöhlinstadt mehr als nur ein Fleck auf der Landkarte ist.

Zu Tausenden kamen seit dem 17. bis ins 20. Jahrhundert Kinder im Alter zwischen sechs und 14 Jahren aus den Alpengebieten nach Oberschwaben. Dort mussten sie als Mägde und Knechte auf Bauernhöfen schuften. Eine Alternative gab es für die Kinder kaum, da in ihrer Heimat Vorarlberg, Tirol, Südtirol, der Schweiz oder Liechtenstein viele kinderreiche Familien zur damaligen Zeit in großer Armut lebten.

Gründliches Bücherstudium vor der Tour

„Als ich mich mit der Geschichte der Schwabenkinder auseinandergesetzt habe, kam mir die Idee, eine Mountainbike-Tour zu diesem Thema anzubieten“, erklärt Konrad Moser, Tour-Organisator und Leiter der Moutainbike-Gruppe Illertissen.

Mittels Büchern, Filmen und Internet verschaffte sich Moser einen Überblick über die damaligen Geschehnisse. Schnell entstand eine 350 Kilometer lange Mountainbike-Route, die quer durch Teile Südtirols, Österreichs, der Schweiz und Oberschwabens führte. Doch die ausgearbeitete Strecke entspricht nicht hundertprozentig den historischen Wegen der Schwabenkinder, wie Moser klarstellt. Schließlich habe er die Tour den Bedürfnissen der Radfahrer anpassen müssen.

In der Hütte sind die Strapazen gleich vergessen

Gestartet sind die zehn passionierten Radler im Alter zwischen 30 und 70 Jahren in Burgeis, einer Fraktion der Gemeinde Mals in Südtirol. Von dort aus ging es unter anderem durch die Uina Schlucht nach Scuol in der Schweiz, an den Kopp-Stausee, auf die Heilbronner Hütte, nach Schruns in Vorarlberg und auf die Emser Hütte. Zudem machten die Mountainbiker einen Stopp in Bregenz sowie im Bauernhaus-Museum in Wolfegg, bevor es zurück nach Illertissen ging. In insgesamt sechs Tagesetappen haben sie etwa 8000 Höhenmeter überwunden – Wetterkapriolen inklusive. Über das Zeblasjoch plagten sich die Teilnehmer unter heißen Sommerstrahlen, beim Abstieg von der Heilbronner Hütte stapften sie durch Schnee. „Kommt man aber abends auf der Hütte an, sind die Strapazen sogleich vergessen“, sagt der Tour-Organisator.

Übernachtet haben die Mountainbiker in Pensionen beziehungsweise auf Hütten. Beim geselligen Zusammensitzen auf der Emser Hütte in Vorarlberg kamen sie mit dem Wirt ins Gespräch. Und siehe da: Für diesen ist Illertissen kein unbekannter Fleck auf der Landkarte. Moser berichtet: „Der hatte schon dreimal beim ehemaligen Senator-Forster-Lauf mitgemacht.“

Rückblickend ist Konrad Moser neben der idyllischen Alpenlandschaft sowie der Uina Schlucht vor allem der Koppstausee in Erinnerung geblieben. „Das war ein markanter Punkt für die Schwabenkinder“, erzählt er. Bis dorthin haben die Eltern ihre Kinder begleitet, den Rest des Weges bis nach Oberschwaben legten die Hütekinder mit Begleitern zurück. Konrad Moser sagt: „Da schluckt man schon.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.