
Kann diese Technologie mit Licht Coronaviren unschädlich machen?

Plus Die Firma Beam aus Altenstadt im Kreis Neu-Ulm entwickelt Dampfsauger mit UVC-Strahlung. Diese Technologie könnte auch bei der Bekämpfung von Viren helfen.

Dampf zischt aus der Bodendüse, im Tank brodelt blau beleuchtetes Wasser. Was wie ein unförmiger Staubsauger aussieht, ist ein Dampfsauggerät des Unternehmens Beam aus Altenstadt im Landkreis Neu-Ulm. In dem Gerät „Blue Evolution“ steckt eine Technologie, die Oberflächen und die Raumluft reinigt – und bei der Eindämmung von Covid-19 eine Rolle spielen könnte. Es ist bereits in vielen großen Betrieben im Einsatz.
Robert Wiedemann, einer der zwei geschäftsführenden Gesellschafter, zieht die Bodendüse über schmutzige Fliesen. Der Trockendampf, der aus dem Aufsatz herausquillt, hat eine Temperatur von gut 170 Grad. „Bei dieser Hitze werden Keime getötet und Viren inaktiviert“, sagt Wiedemann. Es sei nicht auszuschließen, dass sich Menschen auch über Oberflächen mit dem Coronavirus infizieren könnten. Doch das Desinfizieren von Flächen helfe nur in wenigen Fällen. Wiedemann spricht von einem „Desinfektionswahn“, der entstanden sei. Laut Robert-Koch-Institut ist eine routinemäßige Flächendesinfektion jedoch weder in privaten noch in öffentlichen Bereichen nötig. Von der Vorgabe ausgenommen ist das häusliche Umfeld von Covid-Erkrankten.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.