Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj schlägt Gipfeltreffen zu seinem Friedensplan vor
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Auch in Illertissen: "Earth Hour": Am Samstag wird es für eine Stunde dunkel

Auch in Illertissen
26.03.2011

"Earth Hour": Am Samstag wird es für eine Stunde dunkel

Das Vöhlinschloss bei Nacht

In der „Earth Hour“ wird eine Stunde auf Beleuchtung verzichtet. Auch die Stadt Illertissen wird dunkel.

Als vergangenes Jahr die vielen Tausend Lichter des Eiffelturms ausgingen, saß Stadträtin Helga Sonntag (ÖDP/AB/Grüne), vor dem Fernseher und dachte: „Das kann Illertissen auch.“ Ihr Antrag, an der Aktion „Earth Hour“ teilzunehmen, um Vorbild für eine energiesparende Stadt zu sein, wurde angenommen.

Deswegen wird am Samstag zeitgleich mit dem Brandenburger Tor, dem Hamburger Rathaus, dem Kölner Dom und vielen weiteren Gebäuden um 20.30 Uhr für eine Stunde die Beleuchtung des Illertisser Schlosses, der Kirche und des Marktplatzes abgeschaltet.

„Es geht darum, Energie zu sparen und aus der Atomenergie auszusteigen“, sagt Sonntag. Das ist auch das Motto der diesjährigen „Earth Hour“: „Erst abschalten, dann umschalten“ – nämlich zu Ökostrom. „Vielleicht will ja der ein oder andere ein Zeichen setzen, knipst das Licht aus und stellt sich eine Kerze ins Fenster“, so die Stadträtin. Allzu optimistisch sollte sie da momentan aber nicht sein. Zumindest was die Beteiligung anderer Gemeinden angeht. In Vöhringen werden die vier Kirchen der Stadt weiterhin beleuchtet. „Ein derart kurzfristiges Abschalten der Beleuchtung wäre mit einem nicht vertretbaren erheblichen Aufwand verbunden“, erklärt Bürgermeister Karl Janson. Deshalb werde sich Vöhringen nicht an dieser Aktion beteiligen. In Babenhausen sieht man das ähnlich. Auch hier will man wegen des zu großen Aufwandes die Schlossbeleuchtung nicht ausschalten.

Franz Göresz aus Osterberg-Weiler hingegen wird wie auch schon im letzten Jahr mitmachen. „Meine Frau uns ich haben alle Lichter ausgeschaltet und überall Kerzen aufgestellt“, erzählt er. „Es ist uns wichtig, ein Zeichen für das Einsparen von Energie zu setzen und ich finde, diese Kleinigkeit, für eine Stunde mal auf Beleuchtung zu verzichten, kann man schon mitmachen.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.