
Technikmuseum: Niemand soll sagen „Was war nochmal ein Walkman?“

Eine Umfrage hat ergeben, dass Jugendliche viele alte Geräte nicht mehr kennen. Dem widersprechen die Ehrenamtlichen des Babenhauser Technikmuseums – aus gutem Grund.
Die Hälfte der Jugendlichen weiß mit einem Walkman „so gar nichts anzufangen“. Bei der Diskette sieht es noch schlechter aus. So lautet das Ergebnis einer Umfrage von Bitkom Research, die unsere Zeitung vor Kurzem auf der Seite Digitales veröffentlicht hat. Immerhin rund jeder dritte Befragte wusste demnach, was Telefone mit Wählscheibe und Faxgeräte sind. Das Fazit lautete dennoch: Vielen Jugendlichen zwischen zehn und 18 Jahren sind wichtige Technologien und Geräte aus vergangenen Jahrzehnten kein Begriff mehr. Eine Nachricht, die Susanne Huber, Leiterin des Museums für Technik und Kommunikation (MTK) in Babenhausen, nicht so stehen lassen will.
Ihrer Ansicht nach gilt diese Aussage für die Babenhauser Jugendlichen nämlich keineswegs. Die meisten von ihnen könnten die beschriebenen Geräte während eines Museumsbesuchs im Keller des Schulzentrums im wahrsten Sinne des Wortes noch „begreifen“. Dort sind Exponate wie ein Wählscheibentelefon ausgestellt und dürfen sogar bedient werden. Ob Kindergartenkinder oder Schüler: Der Besuch des MTK gehört für viele praktisch zum Pflichtprogramm.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.