Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Buch: Hier könnte neuer Wohnraum entstehen

Buch
10.08.2019

Hier könnte neuer Wohnraum entstehen

In Buch soll südlich der Fuggerstraße neben der Netto-Filiale ein reines Wohngebiet entstehen.
Foto: Dominik Stenzel

Das Gebiet „Straßäcker“ südlich der Fuggerstraße in Buch liegt brach. Wie sich das ändern könnte.

Die Nachfrage nach Wohnraum ist in der gesamten Region hoch. Das bekommt auch die Marktgemeinde Buch zu spüren: „Der Druck ist groß“, sagte Bürgermeister Roland Biesenberger während einer Sitzung des Marktrates. Um die Situation zu verbessern, hat die Kommune das 1,25 Hektar große Gebiet „Straßäcker“ im Bucher Norden ins Auge gefasst. Dort könnten in naher Zukunft Häuser und Wohnungen entstehen.

Dieses Gebiet ist zweigeteilt. Im Bebauungsplan aus dem Jahr 2013 ist die Fläche nördlich der Fuggerstraße als Gewerbegebiet festgesetzt. Ein dreistöckiges Bürogebäude und ein Imbiss haben sich dort angesiedelt, derzeit entsteht außerdem eine Lagerhalle. Laut Markus Wöhrle von der Bucher Verwaltung ist nur noch eine Lücken zu vergeben.

Es gibt Platz für Wohnraum und Gewerbe

Die Fläche südlich der Fuggerstraße ist als Mischgebiet ausgewiesen – das heißt, sowohl Wohnraum als auch Gewerbe, welches das Wohnen nicht wesentlich stört, sind dort denkbar. Das dafür vorgesehene Feld liegt allerdings brach: Für kleingewerbliche Betriebe wie Geschäfte, Friseursalons oder Anwaltskanzleien, sei der Standort offenbar nicht attraktiv genug, so Biesenberger. Mehrere Gespräche mit möglichen Investoren seien gescheitert. Der Bebauungsplan soll daher geändert und im „Straßäcker“ südlich der Fuggerstraße ein allgemeines Wohngebiet ausgewiesen werden. Als Innenfläche eigne sich dieses Gebiet ideal: „Es ist immer besser dort zu bauen, als außen anzufangen“, sagte Biesenberger.

Gleichzeitig soll der nördliche Teil als Mischgebiet festgesetzt werden. Denn man brauche eine Abstufung, wie Biesenberger sagte. Marktrat Franz Eberl (UWG) war damit jedoch nicht einverstanden: „Es ist ja im Prinzip schon zugebaut.“

Änderung bereitet wohl keine Probleme

Markus Wöhrle von der Bucher Verwaltung erklärte auf Nachfrage, dass der Bereich im Norden schon jetzt Mischgebietscharakter habe und eine Änderung kein Problem darstelle. Wenn ein reines Wohngebiet jedoch direkt an ein Gewerbegebiet grenzt, habe man strengere Schallschutzauflagen zu erfüllen, für die man im „Straßäcker“ nicht genügend Platz habe.

Gerhard Unglert spricht von "einfacher Geschichte"

Der dritte Bürgermeister Gerhard Unglert (CSU) sprach von einer „einfachen Geschichte“. Wenn die Möglichkeit Wohnraum zu schaffen da sei, sollte man diese auch ergreifen: „Wir müssen die bauliche Entwicklung in Buch vorantreiben.“ Seine Ratskollegen sahen das ähnlich und stimmten der geplanten Änderung zu. Da sich unmittelbar neben dem vorgesehenen Wohngebiet der Anlieferungsbereich eines Verbrauchermarkts befindet, ist noch die schalltechnische Untersuchung eines Gutachters notwendig. Die Netto-Filiale bekomme ihre Ware frühmorgens – allein das könne zum Problem werden: „Wir müssen schauen, wie wir das regeln werden“, sagte Biesenberger.

Weitere Nachrichten aus Buch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.