Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Über drei Millionen Ukrainerinnen suchten 2022 in Deutschland Schutz
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Der Strom soll ungehindert fließen

02.01.2021

Der Strom soll ungehindert fließen

Damit es nicht zu Stromausfällen kommt, werden entlang der Leitungen in der Region derzeit Bäume zurückgeschnitten.
Foto: Hochgemuth/LVN

Was der Netzbetreiber dafür derzeit in der Region tut

Um Stromausfällen vorzubeugen, wird die der Stromnetzbetreiber LEW Verteilnetz GmbH (LVN) in diesem Winter wieder aktiv: Mit Motorsäge und Astschere werden Bäume und Sträucher entlang der Stromleitungen zurückgeschnitten beziehungsweise je nach Gehölzart ebenerdig gekürzt. Das hat der Netzbetreiber jetzt in einer Pressemitteilung angekündigt. Auf diese Weise soll vermieden werden, dass Äste zu nah an Leitungen wachsen und dadurch aufgrund von Stromüberschlag oder bei schlechter Witterung die Stromversorgung beeinträchtigen können.

Die Arbeiten werden dabei an Stromleitungen aller Spannungsebenen des Verteilnetzes durchgeführt – von 400 Volt (Niederspannung) bis zu 110 000 Volt (Hochspannung). Die jährlichen Ausastarbeiten sind vor allem für die Stromkunden wichtig, so der Netzbetreiber, und belegt dies mit Zahlen: So sei im Jahr 2019 ein Kunde im LVN-Netzgebiet aufgrund ungeplanter Versorgungsunterbrechungen im Durchschnitt nur rund elf Minuten ohne Strom geblieben. Dieser sogenannte SAIDI-Wert (System Average Interruption Duration Index) habe bundesweit 2019 bei zwölf Minuten gelegen.

Nach eigenen Angaben investiert LVN in die Arbeiten jährlich mehr als zwei Millionen Euro. Die Summe geht an 17 Betriebe aus der Region, darunter Garten- und Landschaftspflegebetriebe sowie Forstbetriebe. Das Unternehmen legt Wert darauf, dass die Maßnahmen im Einklang mit den geltenden Bestimmungen des Natur- und Vogelschutzes stattfinden. Daher werden die Trassenpflegearbeiten in der vegetationsarmen Winterzeit und vor Beginn aller relevanten Vogelbrutzeiten durchgeführt. Die Spezialfirmen sind von Oktober bis Februar im Netzgebiet unterwegs, um die Ausastarbeiten vorzubereiten und umzusetzen.

Bevor das tatsächliche Zurückschneiden der Bäume und Sträucher entlang der Trassen beginnen kann, muss in jedem Jahr eine Bestandsaufnahme gemacht werden. Eine eigens entwickelte Computeranwendung wurde dazu weiter optimiert. Die Ausastarbeiten in Leitungsnähe können in der Regel durchgeführt werden, ohne dass die Leitungen abgeschaltet werden.

Falls trotzdem einmal vorübergehend einzelne Leitungsabschnitte spannungslos geschaltet werden müssen, informiert LVN betroffene Haushalte vorab. Die Abschaltungen dauern zumeist nur wenige Minuten.

Aus Sicherheitsgründen warnt LVN Grundstücksbesitzer davor, Bäume, die zu nahe an Stromleitungen herangewachsen sind, selbst zurückzuschneiden. Stattdessen sollten sie sich an den Netzbetreiber wenden. Die Kontaktdaten finden sich auf www.lew-verteilnetz.de/ansprechpartner. (az)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.