
Ein großes Orchester und sein neues Programm
Illertissen Herausragende Blasmusik gibt es in Illertissen in nächster Zeit gleich im Doppelpack: Zehn Tage vor dem Osterkonzert der Stadtkapelle stellt das Heeresmusikkorps 10 aus Ulm bei einem Benefizkonzert sein neues Programm vor. Am Donnerstag, 25. März, wird Major Christian Weiper um 20 Uhr in der Vöhlinhalle den Einsatz für ein ebenso abwechslungsreiches wie attraktives Programm geben. Das Ulmer Orchester spielt auf Einladung des Unterrother Bürgermeisters Gerd Struve, der gemeinsam mit seiner Illertisser Kollegin Marita Kaiser zwei gute Zwecke ausgemacht hat, denen der Erlös des Konzertes gilt. Zum einen wird das neu eingerichtete "Sozialpsychologische Zentrum Illertissen" unterstützt, und zum anderen will Struve dem Förderverein "Aufschnaufhaus Ulm" Unterstützung zukommen lassen. Dort können Eltern, die behinderte Kinder zu Hause betreuen, diese für kurze Zeit versorgen lassen, wenn sie selbst einmal Urlaub benötigen. Die Schirmherrschaft für das Konzert hat Landrat Erich Josef Geßner übernommen. Mit Major Christian Weiper hat das Ulmer Heeresmusikkorps seit mehr als drei Jahren einen renommierten Chef, der für die Saison 2010 eine Vortragsfolge einstudiert hat, die jedem Blasmusikfreund etwas bringt. Grandiose Märsche sind ebenso enthalten wie sinfonische Blasmusik großer Meister, und auch die Unterhaltung kommt nicht zu kurz. Der Bravourmarsch "Aufwärts!", der berühmte "Florentiner" und nicht zuletzt der "Kerntruppen-Marsch" als klassischer Militärmarsch stehen für die große Domäne der Militärmusik, und "Bugler's Dream/Olympic Fanfare", "What now my love" und "Happy Birthday BRD" werden die Freunde der unterhaltsamen Musik erfreuen. Dabei treten auch Gesangs- und Instrumentalsolisten auf, die den genannten Titeln eine besondere Note verleihen. Drei große Werke der sinfonischen Blasmusik runden das Programm ab: "Legend" von Paul Creston erinnert an einen beliebten amerikanischen Kompositionslehrer, und mit "Evolutions" und der "2. Suite für Blasorchester - Latino-Mexicana" ist Alfred Reed, derMeister dieses Musikstils, gleich zweimal vertreten. (zg)
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.