Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Ihre Sprache ist die Musik

29.11.2013

Ihre Sprache ist die Musik

Milana Chernyavska hat für ihr virtuoses Spiel im Barocksaal begeisterten Applaus erhalten.
Foto: Langhans

Milana Chernyavska begeistert in Illertissen

Illertissen Musik ist ihre Sprache, und die hat Milana Chernyavska „von Kindheit an gelernt“, wie sie lächelnd erzählt. Die deutsche Pianistin mit ukrainischen Wurzeln hat im ausverkauften Barocksaal durch ihre Art begeistert, wie sie Werke großer Komponisten dem Publikum näher bringen wollte. Das reagierte mit bewundernden Zurufen und riesigem Applaus.

Es war, als ob sie während ihrer Vorträge sagen wollte: „Hört zu, so verspielt klingen großartige Mozart-Kompositionen“, oder auch, welche Leidenschaft aus dem Werk Beethovens spreche. Oft huschte der Pianistin beim Spiel ein Lächeln über die Lippen, dann wiederum zog sie ihre Stirn in Falten. Oder sie lehnte sich zurück, als ob sie ihr Spiel prüfen wollte, weil sich ihre Hände auf dem Tastenfeld zu verselbstständigen schienen. Dabei gelang es Milana Chernyavska, bei aller Virtuosität und Perfektion, eine gewisse Leichtigkeit bis zum Schluss aufrecht zu erhalten. Um sich darin anschließend bei den Zugaben – Impromptu (Frédéric Chopin) und Walzer (Mike Post) – noch einmal schmunzelnd zu steigern.

Damit hat die Pianistin einen Bogen durch die Jahrhunderte gespannt, der mit einer heiter präsentierten Mozart-Sonate in F-Dur beginnt. Chernyavska setzt unmittelbar und schwungvoll mit dem Allegro ein, um dann mal verspielte Momente oder schwere Passagen beim Adagio vorzutragen.

Das Allegro assai beginnt mit einem Schwall von Noten, wobei die Pianistin durch den gelungenen Kontrast ihre Zuhörer überraschen kann.

Danach reiht die Künstlerin ein Klangerlebnis an das andere. Komplexe Akkorde und Dissonanzen bei den „Valses nobles et sentimentales“ (Maurice Ravel) oder eine melodisch ausschweifend gespielte Chopin-Ballade in g-Moll mit perlenden Läufen über die ganze Tastatur. Hierfür gibt es bewundernde Zwischenrufe.

Mit Wucht greift die Musikerin für Beethovens g-Moll-Sonate in die Tasten, baut Klangwände auf, lässt Melodien dahinplätschern und so auf ihre Art in die Komponistenseele blicken. Es passt zu Milana Chernyavska, die sich noch jetzt über den im Sommer verliehenen Alfred-Brendel-Preis freut, dass sie ans Ende ihres Kammermusikabends den „Faschingsschwank aus Wien“ von Robert Schumann gesetzt hat.

Dass die Künstlerin mit ihrem Spiel den Flügel im Barocksaal bis an seine Grenzen, jedoch nicht darüber hinaus beansprucht hat, zeichnet sie ebenfalls aus, zumal sie sagt: „Ich liebe diese Art Hausmusik, wie sie im 19. Jahrhundert aufgekommen ist.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.