Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Jens Stoltenberg warnt China vor Waffenlieferungen an Russland
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Illertissen: Anwohner machen gegen Pläne von Ulmer Investor mobil

Illertissen
19.08.2019

Anwohner machen gegen Pläne von Ulmer Investor mobil

Auf gute Nachbarschaft: An der Unterrother Straße soll das neue Wohngebiet entstehen.
3 Bilder
Auf gute Nachbarschaft: An der Unterrother Straße soll das neue Wohngebiet entstehen.
Foto: Dominik Stenzel

Plus Eine Immobilienfirma will in Illertissen 54 Wohneinheiten bauen. Anlieger fordern, dass der Stadtrat das Vorhaben stoppt. Doch geht das überhaupt?

Acht Häuser, 54 Wohneinheiten, Tiefgarage mit Ausfahrt auf die Unterrother Straße: Es sind recht große Pläne, die das Ulmer Immobilienunternehmen Proinvest an der Ortseinfahrt von Illertissen umsetzen will. Zwar nicht ganz so groß, wie die vor Jahren von anderen Investoren ins Auge gefassten: Damals wollte man mehr als 60 Wohnungen bauen, was aber nicht umgesetzt wurde. Aus Sicht der Anwohner sind die neuen Pläne dennoch zu groß: „Das Projekt ist überdimensioniert“, sagt Franz Eigner, der in der Nachbarschaft wohnt und Unterschriften gegen die kürzlich in einer Stadtratssitzung präsentierte Bauabsicht gesammelt hat. 56 Autogramme sind zusammen gekommen, die nun per E-Mail an den Illertisser Bürgermeister Jürgen Eisen (CSU) gegangen sind. Zusammen mit einer deutlichen Bitte: Der Stadtrat soll die Pläne von Proinvest nicht genehmigen. Die Anwohner würden eine Bebauung in der vorliegenden Form nicht tolerieren, heißt es.

So oder so ähnlich könnten die neuen Wohnhäuser wohl aussehen.
Foto: Jens Carsten 

Denn dadurch werde sich das dort bestehende Wohngebiet (was Wohnungen angeht) auf einen Schlag mehr als verdoppeln. Zwischen Unterrother Straße und Ziegelweg seien über die Jahrzehnte bis heute 50 Wohneinheiten entstanden – auf dem nach Angaben der Anwohner rund 5400 Quadratmeter umfassenden und damit zehn Mal kleineren Gebiet zwischen Unterrother Straße, Eichenweg und Buchenweg sollen nun 54 dazukommen. Das sei unverhältnismäßig, füge sich nicht in das Landschaftsbild ein und verstoße demnach gegen die Bayerische Bauordnung, beklagen die zukünftigen Nachbarn. Zudem erwarten die Bürger vor Ort mehr Verkehr sowie Lärm und kritisieren zudem die Versiegelung der Flächen. Ihr Vorwurf: Die Interessen eines ortsfremden Investoren würden denen der Anlieger vorgezogen. Die Immobilienfirma wolle aufgrund hoher Renditeerwartungen möglichst geballt bauen. „Das ist einfach zu viel“, fasst Unterschriftensammler Eigner die Stimmungslage in der Nachbarschaft im Gespräch mit unserer Redaktion zusammen. (Lesen Sie dazu auch: Ein neues Wohngebiet am Illertisser Ortseingang )

Anwohner sind nicht gegen jede Art der Bebauung

Man sei nicht strikt gegen jede Form der Bebauung. Allerdings solle die zu der bereits bestehenden passen. Einige Bauplätze mit Ein- oder Zweifamilienhäusern sind aus Sicht der Bürger denkbar, am liebsten unter Federführung der Stadt. Sie sollte das Gelände selbst als Bauland vermarkten, so Eigner, der in der Sache einen Großteil der Anwohner hinter sich weiß.

Einige Stadträte befürchten, der Verkehr könne zunehmen.
Foto: Regina Langhans

Illertissen habe sich zuletzt rasant entwickelt, mehrere Wohnbau-Projekte seien angestoßen worden, wie das auf dem ehemaligen Baywa-Areal. „Da passiert ja schon einiges“, sagt Eigner mit Blick auf die große Nachfrage an Wohnraum in der Vöhlinstadt. An der Unterrother Straße sei eine maßvolle Bebauung daher ausreichend. „Wir sehen es einfach kritisch, dass sich das Wohngebiet dort so stark vergrößern soll.“ Man appelliere an den Stadtrat, zur gleichen Ansicht zu gelangen. Und die Pläne von Proinvest zu stoppen.

Bisher gibt es im Stadtrat keine Einwände

In der Ratssitzung im Juli waren keine Einwände gegen die Größe des Vorhabens zu hören gewesen. Das Areal werde „nicht zu voll gebaut“, sagte Hochbauamtsleiter Florian Schilling. Von einem „absolut angenehmen Rahmen“ sprach Rat Wilhelm Fischer (CSU). Die Firma werde bis zum Herbst detaillierte Pläne einreichen, hatte es geheißen.

Im Herbst kommt das Thema wieder aufs Tapet

Ob die Beschwerden im Gremium zu einer anderen Bewertung führen, wird sich zeigen. Bürgermeister Eisen will die Unterschriften den Stadträten vorlegen: „Das wird ein Thema sein.“ Allerdings sei es fraglich, ob sich das Projekt grundsätzlich verhindern lasse. Der Stadt gehöre lediglich die Zufahrt über die Unterrother Straße. Zudem sei die Fläche prinzipiell zur Bebauung vorgesehen, auch habe schon einmal Baurecht bestanden. Angesichts der alten Baupläne seien die neuen „gar nicht so massiv“, sagt Eisen. So lange die Vorgaben zu Grundflächen und Geschossflächen eingehalten werden, hätten die Räte wohl keine Grundlage, das Vorhaben abzulehnen. Sie beurteilten lediglich, ob sich die Gebäude in die Umgebung einfügen.

Eisen betont, dass bislang noch keine genauen Pläne zum Wohngebiet vorliegen. Bei der Präsentation im Juli hätten die Stadträte dem Bauherrn „einige Hausaufgaben“ mitgegeben. „Wir werden sehen, wie er die umsetzt.“

Ohne Mehrfamilienhäuser geht es nicht: Einen Kommentar von Redakteur Jens Carsten lesen Sie hier:

Große Häuser passen in Illertissen nicht überall ins Bild


So groß ist die Wohnungsknappheit in Illertissen - mehr dazu lesen Sie hier:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.