
Illertissen baut weiter an seinem Image als Bienen- und Gartenstadt

Plus Stadtgärtner Christian Haller erklärt, warum Wiesen augenscheinlich ungepflegt bleiben und ausgerechnet dann gemäht werden, wenn die Blumen in voller Pracht blühen.
Aus aktuellem Anlass haben Stadtgärtner Christian Haller und sein Team im Beisein von Bauhofleiter Michael Kienast eine Art grüne Pressekonferenz einberufen. Auch Klimaschutzmanager Simon Ziegler ist dazugestoßen. Ihr Thema: Blühwiesen, warum sie ausgerechnet jetzt gemäht werden und wie es mit ihnen weitergeht. 76 solcher Flächen, angefangen von der Verkehrsinsel bis zu Streuobstwiese oder Ausgleichsfläche werden inzwischen vom „Blumenwiesenteam“ des Bauhofs ökologisch bewirtschaftet. Weil immer wieder Fragen von Bürgerinnen und Bürgern kommen, wollen sie nun genau erklären, was es mit der nachhaltigen Stadtbepflanzung auf sich hat.
Treffpunkt ist am Kreisel zwischen Illertissen und Au, inmitten von farbintensiven Blühwiesen „mit Potenzial für eine Art künftigen ökologischen Knotenpunkt“, wie die grünen Visionäre mit Christian Haller, Rainer Dötterer, Christopher Abt und Michael Kienast finden: Womöglich mit Info-Pavillon oder jedenfalls Infotafeln, um über die ökologische Stadtbepflanzung zu informieren. Denn das Areal im Bereich Mühlbach bis Illerkanal beinhaltet einige zusammenhängende interessante Flächen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.