Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Illertissen: In Illertissen soll eine Kletteranlage entstehen

Illertissen
13.07.2017

In Illertissen soll eine Kletteranlage entstehen

Trainieren unter freiem Himmel: An einem künstlichen Kletterturm, wie hier in Kempten, können sich Sportler auf das Gebirge vorbereiten. In Illertissen könnte eine ähnliche Anlage entstehen.
2 Bilder
Trainieren unter freiem Himmel: An einem künstlichen Kletterturm, wie hier in Kempten, können sich Sportler auf das Gebirge vorbereiten. In Illertissen könnte eine ähnliche Anlage entstehen.
Foto: Symbolfoto: Ralf Lienert

Aus der ehemaligen Minigolfanlage in Illertissen könnte ein Zentrum für Kletterer und Boulderer werden. Der Alpenverein würde damit eine seit Jahren bestehende Lücke schließen.

Früher war es nur ein Hobby für eingefleischte Bergsportler, heute begeistert es Jedermann: Klettern boomt – nicht zuletzt dank der wachsenden Zahl an Kletterhallen. Auch in Illertissen setzt sich die Sektion des Deutschen Alpenvereins (DAV) für eine solche Halle ein. Seitdem der Kletterstadel in Betlinshausen 2013 wegen baulicher Mängel geschlossen wurde, suchen die Mitglieder nach einem neuen Standort – den sie nun gefunden haben könnten.

Auf dem Gelände der ehemaligen Minigolfanlage in Illertissen wollen sich die Sportler ihr neues Domizil einrichten. Vom Bauausschuss gab es dafür am Dienstag grünes Licht. Südlich des Schützenheims und in der Nähe des Skateparks sollen unter anderem ein 16 Meter hoher Freiluft-Kletterturm und eine Boulderhalle – für das Klettern ohne Seil und Gurt – entstehen. Laut Thomas Ertle vom Alpenverein bietet die Halle Platz für 300 Quadratmeter Boulderfläche, an der bis zu 30 Personen trainieren können. Damit sei sie im Vergleich zu anderen Anlagen zwar „eher klein“, für den Verein aber sehr wichtig.

Denn vor allem die Jugendarbeit habe unter den fehlenden Klettermöglichkeiten in und um Illertissen gelitten. „Wenn wir trainieren wollen, müssen wir mit den Kindern nach Neu-Ulm“, sagt Ertle. Dort befindet sich aktuell die nächstgelegene, große Kletterhalle. Eine Fahrt dorthin sei zeitaufwendig und umständlich. Mit dem neuen Standort hoffen die Verantwortlichen nun, im zweiten Anlauf eine geeignete Lösung für dieses Problem gefunden zu haben.

Bereits vor zwei Jahren hatte der DAV, der in Illertissen 1800 Mitglieder hat, ein Grundstück für eine Kletteranlage ins Auge gefasst. Die Stadt stellte ihre alte Kläranlage nahe der Nordtangente zur Verfügung. Die beiden noch vorhandenen Falltürme hätten dort zur Halle umfunktioniert werden können. Wegen möglicher Altlasten, die beim Bau der Anlage hätten auftauchen können, war den Mitgliedern das Vorhaben an dieser Stelle letztlich allerdings zu risikoreich. „Die Kosten wären wenig kalkulierbar gewesen“, sagt Ertle. Also habe der Verein erneut das Gespräch mit der Stadt gesucht – und sei nun fündig geworden.

Auf dem Gelände südlich des Schützenheims soll neben Klettermöglichkeiten auch das Vereinszentrum mit Geschäftsstelle, Materiallager und Bibliothek entstehen. Herzstück der Anlage wird ein Kletterturm im Freien mit 16 Metern Höhe. Damit dieser nicht nur im Sommer genutzt werden kann, soll er mit einem kleinen Dach ausgestattet werden. Als Vorbild für die Anlage in Illertissen habe sich der Verein an einem Outdoor-Turm in Kaufbeuren orientiert. Die Anlage im Allgäu bietet über 850 Quadratmeter Kletterfläche und wird vom Alpenverein Kaufbeuren-Gablonz betrieben.

Welche Fläche der Turm in Illertissen einmal haben wird, das stehe laut Ertle noch nicht fest. Die Kletterer warten diesbezüglich noch auf das Ergebnis einer Bedarfsanalyse, die der DAV vor Ort bereits durchgeführt habe. Denn der Deutsche Alpenverein, in dem die bundesweit 354 rechtlich selbstständigen Sektionen organisiert sind, bezuschusst den Bau und Betrieb der Kletterhallen zu einem großen Teil. Allein für den Turm schätzt Ertle die Kosten auf rund 500000 Euro. Insgesamt rechne man mit rund einer Millionen Euro Baukosten für die neue Kletteranlage in Illetissen.

Bevor auf dem Gelände des ehemaligen Minigolfplatzes aber tatsächlich geklettert werden kann, muss der Alpenverein noch ein paar Hürden nehmen. „Wir warten noch auf die Rückmeldung des DAV und werden den Bauantrag im Landratsamt einreichen“, sagt Ertle. Wird das Vorhaben abgesegnet, sollen nicht nur Vereinsmitglieder dort trainieren können. „Die Anlagen werden für jeden zugänglich sein“, so der Dritte Vorsitzende.

Die Stadt wird das Vorhaben laut Bürgermeister Jürgen Eisen mit den vereinsüblichen Zuschüssen unterstützen. Eisen bezeichnete die Anlage am Dienstag im Bauausschuss als eine „weitere Bereicherung für Illertissen“. Der Standort in der Nähe des Skateparks sei optimal. Laut Gerhard Steinle vom städtischen Bauamt hätten auch die unmittelbaren Nachbarn – Geflügelzucht- und Schützenverein – keine Einwände. Im Gegenteil: sie befürworteten das Projekt. Die Spielbahnen des Minigolfplatzes werden laut Steinle abgebaut. Vor rund eineinhalb Jahren habe die Stadt den Vertrag mit dem ehemaligen Pächter aufgelöst.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.