Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ungarn will Nato-Beitritt von Schweden wohl nicht weiter blockieren
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Illertissen: Musikvereine im Bezirk Illertissen wollen nicht Trübsal blasen

Illertissen
28.01.2021

Musikvereine im Bezirk Illertissen wollen nicht Trübsal blasen

Musikvereine können derzeit weder gemeinsam proben noch auftreten. Jetzt suchen die Vertreter der Kapellen gemeinsam nach Lösungen.

Plus Vertreter der Musikkapellen haben bei ihrem virtuellen Verbandstag über ihre aktuelle Situation diskutiert. Dabei ging es vor allem um Lösungsansätze.

Keine Proben und Auftritte – wie geht es in den Musikvereinen weiter? Mit dieser Frage haben sich Vertreterinnen und Vertreter der Musikkapellen des Musikbezirks 8 Illertissen beschäftigt. Ihr alljährlich im Januar stattfindender Fortbildungstag des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes fand dieses Jahr als digitales Seminar statt.

Dazu hatten die Musiker eine erfahrene Referentin eingeladen: Alexandra Link aus Staufen im Breisgau hat es sich zur Aufgabe gemacht, ehrenamtlich tätige Personen in den Bereichen Vereinsmanagement und Organisation zu unterstützen. Sie hat ebenfalls den Internationalen Blasmusikkongress 2019 in Neu-Ulm organisiert.

Konzerte und Auftritte sichern sonst das finanzielle Überleben

26 Teilnehmer, überwiegend Dirigenten und Vorstände von insgesamt elf Musikkapellen des Musikbezirks, fanden sich in dem virtuellen Treffen zusammen. Hauptthemen waren die vielen ausgefallenen Musikproben, Veranstaltungen, Konzerte und Auftritte, die sonst das finanzielle Überleben der Vereine sichern. Das stellt aktuell den einen oder anderen Verein vor existenzielle Probleme. Auch das Auseinanderbrechen der sozialen Strukturen innerhalb der Vereine wurde thematisiert.

In Gruppenarbeiten wurden daraufhin Vorschläge und Lösungsansätze erörtert, wie in der Zeit im Lockdown zumindest der Zusammenhalt in den Vereinen aufrechterhalten werden kann. Digitale Musiker-Versammlungen, Online-Musikproben, Videobotschaften sowie vorbereitetes Notenmaterial für die Musiker zum daheim Üben können hier ein Weg sein.

Jetzt wollen die Musikvereine konkrete Projekte besprechen

Alexandra Link lieferte mit ihren Ideen und Anregungen wertvolle Impulse und Motivation, dass die Vereinsverantwortlichen aktiv bleiben und die Kommunikation im Verein trotzdem weiter stattfindet.

Nichtsdestotrotz waren sich alle Teilnehmer einig, dass allen das gemeinsame Musizieren der letzten Monate fehlt und hoffentlich im laufenden Jahr wieder möglich sein kann. In einem nächsten digitalen Treffen am kommenden Wochenende wollen die Musiker nun intern konkrete Projekte besprechen, die sie in die Musikvereine weiter tragen. (az)

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.