Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert moderne Kampfjets
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Illertissen: Umfrage zur Klinikreform: Was sich Menschen in der Region wünschen

Illertissen
04.08.2019

Umfrage zur Klinikreform: Was sich Menschen in der Region wünschen

Aus drei mach eines: Ein modernes Krankenhaus für den Landkreis Neu-Ulm zu bauen (hier die Uniklinik Ulm): Das wünschen sich viele Bürger.
Foto: Alexander Kaya

Soll die Illertal-Klinik bleiben oder nicht? Wir haben Leser nach ihrer Meinung gefragt. Das Ergebnis der Online-Umfrage lesen Sie hier.

Aus drei Krankenhäusern werden zwei: Kürzlich hat der Kreistag die Klinikreform festgezurrt. Im Hintergrund steht das millionenschweres Defizit der drei Häuser. Die zu erwartenden Folgen der Reform beschäftigen die Menschen in der Region weiter. Das zeigt eine (nicht repräsentative) Online-Umfrage unserer Zeitung.

Die ergab: Die von den Entscheidungsträgern ins Auge gefasste Zwei-plus-eins-Lösung mit zwei Akutkrankenhäusern in Neu-Ulm und Weißenhorn sowie einem medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) in Illertissen wird von den Voting-Teilnehmern nur als zweitbeste Option angesehen. Und: Nach wie vor wünschen sich viele Menschen einen Erhalt der Illertalklinik in der Vöhlinstadt. Hier ein Blick auf das Stimmungsbild.

Nach aktueller Beschlusslage soll das MVZ in Illertissen ambulante Dienste zu festen Öffnungszeiten anbieten, dort sollen angestellte Ärzte arbeiten. In der Vöhlinstadt stellt sich nun die Frage, inwieweit das unter dem bis jetzt geführten Titel „Klinik“ laufen könne. Doch das ist wohl nur ein Nebenaspekt: Im Vordergrund steht die Furcht, die medizinische Versorgung der Menschen im Süden des Landkreises werden an Qualität verlieren.

Von einer Abwanderung von Patienten ans Klinikum Memmingen ist die Rede. Dass es im großen Stil dazu kommt, hatte die Klinikstiftung zuletzt angezweifelt. Auch nach der Reform sei eine adäquate Versorgung in Illertissen und der Umgebung gegeben. Kleinere Verletzungen könnten am MVZ durchaus behandelt werden. Und das ohne die langen Wartezeiten, die Patienten in der Notfallambulanz in Weißenhorn in Kauf nehmen müssen.

Mehrere Bürger im Süden tun sich schwer mit dieser Argumentation. Sie wünschen sich: die Illertalklinik soll bleiben. Dafür stimmten bei unserer Umfrage 226 Teilnehmer (das sind 21,5 Prozent der Gesamtzahl).

Etwas mehr Zustimmung gab es für die vom Kreistag beschlossene Strategie: Die Aussage „Es ist richtig, auf die Kliniken in Neu-Ulm und Weißenhorn zu setzen“ wurde 232 mal angeklickt (22,1 Prozent). Das ist aus Sicht der Voting-Teilnehmer die zweitbeste Alternative.

Die wenigsten Stimmen bekam die Antwort: „Die drei Krankenhäuser sollten trotz hohen Defiziten voll und ganz beibehalten werden.“ Hier gab es 147 Klicks, das sind 13,9 Prozent.

Mit Abstand die beste Entscheidung in Sachen Klinikreform ist laut Umfrageergebnis der Neubau eines modernen Krankenhauses für den ganzen Landkreis. Dafür stimmten 446 Teilnehmer, also 42,5 Prozent.

Das wurde im Kreistag mit Verweis auf fehlende Fördergelder verworfen. Gänzlich vom Tisch scheint so ein Neubau dennoch nicht. Auch wenn erst einmal mehrheitlich für Zwei-plus-eins votiert wurde: Eine „Ein-Haus-Lösung“ in ferner Zukunft bleibe davon „grundsätzlich unberührt“, hieß es.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.