Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Über drei Millionen Ukrainerinnen suchten 2022 in Deutschland Schutz
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Kettershauser Störche sollen umziehen

18.01.2020

Kettershauser Störche sollen umziehen

Das Storchennest auf dem Dach des Kettershauser Kindergartens soll weichen. Künftig sollen die Tiere außerhalb des Dorfes nisten.

Am bisherigen Platz gibt es nämlich ein Problem

Das Storchenpaar auf dem Dach des Kettershauser Kindergartens soll umgesiedelt werden. Darüber diskutierte der Kettershauser Gemeinderat bereits im Juli vergangenen Jahres.

Wie berichtet, schädigen die Hinterlassenschaften der Vögel das Dach, sodass es unter anderem bereits wiederholt zu einem Wassereinbruch gekommen ist. Der betonierte Schlauchturm der Feuerwehr Kettershausen wurde damals als Option für einen neuen Standort angedacht. Bei der jüngsten Sitzung waren nun Masten im Gespräch, die errichtet werden sollen.

Auf Nachfrage erklärte Bürgermeisterin Susanne Schewetzky, dass die Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Jagdpächter gerne mehrere Pfosten mit Nestern aufstellen möchte. Dies sollen sich außerhalb des Dorfes im Günztal befinden und dem Storchenpaar eine Auswahl für ihren neuen Horst bieten. Da bislang vom Storchenberater ein Hausdach innerorts empfohlen wird, soll das mögliche Errichten von Masten mit der Unteren Naturschutzbehörde abgeklärt werden. Den Störchen selbst gefällt es wohl in Kettershausen, denn sie sind auch über den Winter hiergeblieben.

Einen kurzen Meinungsaustausch gab es bei der Sitzung betreffend Flexibus. Seit etwa zwei Monaten ist der Kleinbus im Raum Babenhausen unterwegs. Wir kürzlich berichtet, wurde die Zahl der prognostizierten Fahrgäste bislang nicht erreicht. Im Kettershauser Gemeinderat herrschte trotzdem positive Grundstimmung. Genutzt werde der Flexibus durchaus, meinte die Bürgermeisterin. Auch wenn erfahrungsgemäß ein „Anfang immer schwer“ sei. Wie berichtet, beträgt die staatliche Förderung im ersten Jahr 65 Prozent und sinkt jährlich stufenweise. Das durch die staatliche Förderung nicht abgedeckte Betriebskostendefizit wird zwischen dem Landkreis Unterallgäu und den beteiligten Gemeinden aufgeteilt, wobei der Landkreis 50 Prozent übernimmt. Genau 50,50 Euro hätte die Gemeinde für die rund eineinhalb Monate des vergangenen Jahres zahlen müssen, informierte Schewetzky bei der Sitzung. Rätin Julia Faulhaber regte zudem eine weitere Flexibus-Haltestelle am Riedmühlweg in Tafertshofen an. Diese soll angemeldet werden.

Ferner stand die Zuwendungsliste 2019 auf der Tagesordnung. Diese wurde vom Gemeinderat einstimmig angenommen. Laut Liste gingen gut 1700 Euro an Spenden für gemeindliche Einrichtungen ein. Vornehmlich von Banken erhielt die Schule 600 Euro, der Kindergarten 500 Euro. Der örtliche Obst- und Gartenbauverein spendierte die Sitzbank beim Spielplatz an der Schule im Wert von über 600 Euro.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.