Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Nato-Chef Stoltenberg geht von langem "Zermürbungskrieg" in der Ukraine aus
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Kreis Neu-Ulm: Erntebilanz im Kreis Neu-Ulm: „Es ist heuer viel besser“

Kreis Neu-Ulm
28.08.2020

Erntebilanz im Kreis Neu-Ulm: „Es ist heuer viel besser“

Ein gutes Jahr für Getreide, Mais und Kartoffeln: Ausreichend Niederschlag hat heuer zu einer ertragreichen Ernte geführt. Auf unserem Foto fährt ein Landwirt mit einem Mähdrescher über ein Getreidefeld am Kreisverkehr an der Rue de Vizille bei Vöhringen.
Foto: Thomas Kempf

Plus Es gab einige Schwierigkeiten in den vergangenen Monaten, wie Landwirte berichten. Warum der Landkreis Neu-Ulm trotzdem besser dasteht als andere Regionen.

Viele Menschen freuen sich über Sommerregen, der den Staub nach der langen Trockenheit aus der Luft wäscht. Doch Anfang August habe der Niederschlag mehreren Landwirten Schwierigkeiten bereitet, berichtet Andreas Wöhrle, Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbandes. Er zieht eine erste Bilanz der Ernte im Landkreis.

Einige Landwirte im Kreis Neu-Ulm hatten Schwierigkeiten bei der Dinkelernte

Der stellenweise Hagel im Juli hat Wöhrle zufolge einige Rapsfelder beschädigt. Schwierigkeiten habe es auch zum Teil beim Dinkel gegeben: Manche Landwirte hätten es nicht geschafft, reifen Dinkel vor dem mehrtägigen Regen zu dreschen. Das ist bei dem Getreide problematisch. „Die trockenen Körner am Halm beginnen nach dem Regen sofort zu keimen“, sagt Wöhrle. Das Getreide sei nicht mehr hochwertig genug für Backdinkel, Käufer zahlten dafür ein Drittel weniger. Denn minderwertigen Dinkel könne man nur noch hochwertigem beimischen.

Neben der Witterung hat auch die Corona-Pandemie vielen Betrieben Schwierigkeiten bereitet. Tobias Reichart betreibt den gleichnamigen Spargelhof in Oberfahlheim. Ausländische Saisonarbeiter durften zur Ernte nicht einreisen – deshalb griff er auf Kurzarbeiter aus Deutschland zurück. „Viele schimpfen über Kurzarbeiter, aber sie waren absolut zuverlässig. Ich bin zufrieden“, führt Reichart aus. Dennoch erntete er nur 40 Prozent des Spargels auf seinen Feldern. Reichart sagt: „Die Gastronomie ist als Käufer weggefallen.“

Saisonarbeiter konnten teilweise zur Spargelernte nicht einreisen

Der Spargel, der nicht geerntet wurde, bleibt stehen. Das schadet dem mehrjährigen Gemüse nicht, im kommenden Jahr können die Reicharts ihn stechen – hoffentlich wieder mit Unterstützung von Saisonarbeitern. Für den Familienbetrieb gab es in diesem Jahr große Umsatzeinbußen, wie Reichart ausführt: „Es hat uns hart getroffen. Aber wir sind mit einem blauen Auge davon gekommen.“

Der kleine Bioland-Hof der Familie Haas in Betlinshausen bei Illertissen sei gut durch die Zeit gekommen, sagt Andrea Haas. Auf den Feldern bauen sie Ackerbohnen, Mais, Weizen und Hafer an. Die Ernte des Getreides sei bereits beendet und ohne Schwierigkeiten abgelaufen. „Das war in anderen Jahren schlechter, da hat es uns öfters reingeregnet“, sagt Haas.

Auf dem Erdbeerhof Haas waren die Corona-Auswirkungen zu spüren

Auch das Ehepaar Haas hat die Auswirkungen der Corona-Pandemie gespürt – auf den eigenen Erdbeerfeldern. Nicht etwa durch fehlende Erntehelfer. „Wir beschäftigen schon Saisonarbeiter, aber von hier. Da sind viele Hausfrauen darunter“, sagt Haas. Deutlich spürbar war der große Andrang vonseiten der Kunden. So schnell konnten die Erdbeeren kaum reifen: „Es waren fast zu viele Leute. Es war kaum möglich, den Bedarf zu decken.“ Der Hof konnte die hiesige Bäckerei nicht mit Erdbeeren beliefern, wie das in den vergangenen Jahren üblich war. Haas führt das große Interesse auf den ausbleibenden Urlaub zurück, viele Leute hätten das Erdbeerpflücken als Freizeitangebot wahrgenommen.

Von den vereinzelten Ertragseinbußen abgesehen, stelle ihn die Lage im Landkreis zufrieden, sagt Kreisobmann Wöhrle. „Vor allem der Mais steht gut da“, sagt er. Auch die Kartoffelernte läuft erfolgreich an. Der viele Regen habe wesentlich zu der Lage in diesem Jahr beigetragen: „Es ist heuer viel besser, darüber sind wir froh“, sagt Wöhrle.

Andere Regionen haben mit der anhaltenden Trockenheit zu kämpfen

Durch die größere Wassermenge des teilweise mehrtägigen Regens könne die Feuchtigkeit in tiefere Bodenschichten dringen und die Grundwasservorräte wieder auffüllen. Wöhrle habe sich vor allem um die Wälder Sorgen gemacht: „Die Bäume werden bei Trockenheit anfällig für Schädlinge.“

Anderen Regionen gehe es im Moment weniger gut. In Teilen Nordbayerns sehe es wesentlich schlechter aus: „Dort haben manche Gegenden zum dritten Mal eine Missernte wegen fehlendem Regen“, sagt Wöhrle. „Für viele dort wird es finanziell eng.“

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.