Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj schlägt Gipfeltreffen zu seinem Friedensplan vor
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Landkreis Neu-Ulm: Umfrage im Landkreis Neu-Ulm: Was wünscht sich die Generation über 55?

Landkreis Neu-Ulm
03.01.2021

Umfrage im Landkreis Neu-Ulm: Was wünscht sich die Generation über 55?

Was braucht es für ein gutes Leben für Seniorinnen und Senioren? Darum geht es in einer Umfrage.
Foto: Kaya

Der Landkreis Neu-Ulm startet eine Umfrage unter seinen Bürgerinnen und Bürgern. Darum geht es dabei.

Wie sieht ein gutes Leben im Alter im Landkreis Neu-Ulm aus? Darum geht es bei einer Befragung, die das Landratsamt zum Jahresbeginn an Bürgerinnen und Bürger über 55 Jahre richtet.

Der Hintergrund: Das Landratsamt Neu-Ulm schreibt sein seniorenpolitisches Gesamtkonzept einschließlich Pflegebedarfsplanung fort. Damit wurde die Basis-Institut GmbH in Gundelsheim bei Bamberg beauftragt, die mit verschiedenen Methoden die aktuelle Lebenssituation von Seniorinnen und Senioren untersucht. Ein wichtiger Teil des Planungsprozesses ist dabei auch die direkte Befragung von Bürgerinnen und Bürgern. Eingebunden werden Einwohnerinnen und Einwohner bereits ab 55 Jahren, um möglichst frühzeitig die jeweiligen Vorstellungen und Erwartungen an ein gutes Leben im Alter in Erfahrung zu bringen.

Befragung: 5000 Einwohner im Landkreis Neu-Ulm bekommen Post

Das Landratsamt Neu-Ulm beginnt ab 12. Januar mit der Befragung „Generation 55+“. Insgesamt werden rund 5000 Einwohner dieser Altersgruppe per Post einen Umfragebogen erhalten. Alle Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt.

Das Landratsamt Neu-Ulm bittet alle Bürgerinnen und Bürger, die ein solches Schreiben erhalten, dieses ausgefüllt innerhalb von drei Wochen zurückzusenden. Nur mit ihrer Mithilfe sei es möglich, gezielt die Probleme und Bedürfnisse der älteren Menschen in unserem Landkreis zu erfassen. Aus den Erkenntnissen sollen passende Maßnahmen und Strategien entwickelt werden, um weitere bedarfsgerechte Angebote für die ältere Generation in Angriff nehmen zu können.

Bürger als "Experten in eigener Sache"

Der maximale Zeitaufwand für das Ausfüllen der Fragebögen sollte 20 Minuten nicht überschreiten. Da der Fragebogen keine personenbezogenen Daten enthält, ist kein Rückschluss auf eine bestimmte Person möglich, heißt es aus dem Landratsamt. Die Teilnahme ist freiwillig. Als „Experten in eigener Sache“ könnten die Befragten Angebote und Projekte für Seniorinnen und Senioren an ihrem Wohnort und damit die Lebensqualität für die jetzige und kommende ältere Generation kreisweit aktiv mitgestalten.

Die Befragung der Bevölkerung ergänzt die Ende 2020 erfolgte Umfrageaktion bei den Pflegedienstleistern und allen Kommunen im Kreisgebiet, die momentan durch die Basis-Institut GmbH ausgewertet wird. (az)

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.