
Neue Arbeitsplätze: Lebenshilfe setzt auf Grünpflege

Das Tochterunternehmen der Einrichtung erweitert sein Arbeitsgebiet. Das schafft neue Arbeitsplätze - für Menschen mit und ohne Behinderung.
Hecken schneiden, Rasenmähen und Bepflanzungen erledigt der Inklusionsbetrieb ADIS ab diesem Frühjahr für Privatpersonen ebenso wie für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen in der Region. Der Neu-Ulmer Betrieb, Tochterunternehmen der Lebenshilfe Donau-Iller, erweitert sein Dienstleistungsangebot um die Landschaftspflege und schafft neue Arbeitsplätze für Menschen mit und ohne Behinderung. Losgehen soll es bereits am 1. April.
Mehr berufliche Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung
Jürgen Heinz, Vorstandsvorsitzender der Lebenshilfe, erläutert die Hintergründe: „Als neuer Arbeitsbereich des Inklusionsunternehmens ADIS ist die Grünpflege eine gute Ergänzung. Sie ist ein zusätzliches Standbein, das uns unabhängiger von Aufträgen aus der Industrie macht.“ Zudem wolle die Lebenshilfe das Spektrum an Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung im allgemeinen Arbeitsmarkt erweitern. Die Landschaftspflegegruppe bietet nach Angaben der Lebenshilfe alle Leistungen rund um das Haus an. Dazu gehört die klassische Gartenpflege wie Rasenmähen, Hecken- und Baumschnitt, Bepflanzung, Rasensaat, Unkrautentfernung oder das Liefern und Auftragen von Rindenmulch.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.