Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Über drei Millionen Ukrainerinnen suchten 2022 in Deutschland Schutz
29.10.2010

Polka auf irisch

Die Personifikation irischer Musik, von links: Tommy O'Sullivan mit Gitarre und Gesang, Matt Cranitch auf der Geige und Jackie Daly am Knopfakkordeon faszinierten in der Festhalle des Kollegs der Schulbrüder in Illertissen. Foto: lor
Foto: lor

Illertissen Nicht irgendwelchen Folk, sondern hausgemachte irische Volksmusik unter Freunden, wie es Tommy O'Sullivan, Matt Cranitch und Jackie Daly auch im wirklichen Leben sind, bekamen die rund 400 Besucher der Festhalle des Kollegs in Illertissen vorgeführt.

Der Titel "Pure Irish Drops 2010" des Konzerts in der Veranstaltungsreihe von "Kultur im Schloss" hatte unverfälschte irische Momente versprochen - welche die Protagonisten auf Fiddle und Knopfakkordeon, mit Gitarre und Gesang technisch versiert und mitreißend gespielt rüberbrachten.

Der Ausflug in den unwegsamen, zuletzt anglisierten Südwesten Irlands begann mit dem tänzelnden "Blue Mountain Valse" von Jackie Daly am zierlichen Knopfakkordeon. Nach einschmeichelnden Tonfolgen setzt Matt Cranitch auf der Fiddle ein. Als ursprüngliche Irish-Folk-Besetzung kommen sie von "Sliabh Luachra", dem unwegsamen Grenzland zwischen den Countys Kerry und Cork, dem "Mountain of the Rushes" - Berg der Binsen - und sprechen kein Deutsch. Dafür um so ausdrucksstarker in ihrem heimatlichen Idiom, einer den gälischen Wurzeln verhafteten Musik mit quirligen Tanzrhythmen und melancholischen Weisen. Auch ihr Englisch ist zu verstehen, zumal die meisten ihrer Sätze mit "From the West Coast of Irland" beginnen - oder so enden.

Saitentanz im Zwölfachteltakt

Das nächste Stück gehört zum Genre der "Slide", und der Geigenbogen bevorzugt für seinen Saitentanz im Zwölfachtel-Takt die E- und die A-Saite. Dieses und die Polka gehörten zu den Lieblingsrhythmen der Iren, als ihnen "Reel" und "Jigs" zu langweilig geworden waren, erfährt die begeisterte Fangemeinde. Eine weitere, ebenfalls präsentierte Richtung, die "Hornpipe".

Auch Jackie Dalys Finger wirbeln nur so über die Tasten des Akkordeons und die Füße wippen nicht, nein sie tanzen im Takt dazu. Daly ist insbesondere bekannt und ausgezeichnet worden für sein Zusammenspiel mit der Fiddle. Desgleichen Matt Cranitch, dessen Kunstfertigkeit auf der Fiddle dem Begriff Volksmusik kaum mehr zuzuordnen ist. Unter anderem hat er eine Doktorarbeit über die Sliabh Luachra Fiddle Tradition geschrieben. Sodann der Gitarrist Tommy O'Sullivan. Als er sich zu den beiden auf die Bühne setzt, um zu dritt eine Polka zu spielen, sind es drei Paar im Takt kreisende Füße. Oder im Solo: "The Boys of Barr Na Sraide." Wie seine Freunde spielt und singt auch er den ganzen Abend, ohne Noten zu benötigen. Er gehört der von Matt Cranitch geleiteten Gruppe "Sliabh Notes" an und ist von Tourneen als brillanter Gitarrist und Sänger bekannt. Nach Liedermacher-Art besingt er mit Inbrunst Szenen seiner irischen Heimat. Abwechselnd oder im Trio lassen sie mit ihrer ungewöhnlichen, leidenschaftlichen Musik Bilder entstehen, Wünsche wach werden für eine bessere Welt.

Dem fortgeschrittenen Abend folgend, wollten auch die Füße so mancher Zuhörer nicht mehr ruhig bleiben, zumal die Iren zum Tanzen aufforderten. So weit kam's dann doch nicht. Der Hörgenuss wäre zu kurz gekommen, ebenso mehrere Zugaben, die sich das Publikum ausbedungen hatte. Nach zweijähriger Pause hatte Veranstalter Florian Fürst die "Pure Irisch Drops" wieder gut zusammengemischt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.