Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Reizvolles Miteinander der Stimmen

15.03.2010

Reizvolles Miteinander der Stimmen

Illertisssen. Im Gegensatz zu Konzerten mit der beliebten Besetzung Trompete-Orgel spricht das Duettieren Blockflöte und Orgel momentan weniger an, wie der Besuch in St. Martin bewies. Dabei kommt dieser Besetzung schon deswegen große Bedeutung zu, weil die meisten Orgelpfeifen, was die Art des Anblasens betrifft, genau dem Prinzip der Block- oder Schnabelflöte entsprechen. Dieses lange Zeit beliebte Instrument kam Mitte des 18. Jahrhunderts aus der Mode. Für die Schul- und Jugendmusik wiedererweckt, erklingt es inzwischen häufiger. Aber das meist artig vorgetragene Spiel hat nur wenig mit dem zu tun, was einstige Virtuosen mit dem Instrument zuwege brachten.

Zwei gebürtige Ungarn, György Róbert aus Budapest und der in Neu-Ulm als Kirchenmusiker tätige Joseph Kelemen, belegten das eindrucksvoll. In drei mehrgliedrigen Canzonen von Girolamo Frescobaldi triumphierte der vibrierende, durch feinsinnig variiertes Anblasen geschmeidig veredelte Ton der Piccolo-Blockflöte über den starr festgelegten Klängen der Orgelpfeifen.

Traditionelle ungarische Marienlieder verwiesen in Form, Metrum und Melodik auf einen uns fremden, wohl bis ins Asiatische weisenden Kulturkreis. Sie gaben Róbert solistisch Gelegenheit, die ganze Bandbreite der Alt-Blockflöte mit durch unterschiedliche Farbgebung beeindruckendem Spiel auszuloten. In der berühmten Sonate F-Dur von Antonio Vivaldi wechselte er die genannten Instrumente zu einzelnen Sätzen und ließ das traumhaft schöne Largo zu einem Höhepunkt der Vorträge werden. Die Atemtechnik des Künstlers war auch in der Sonata a-Moll von Georg Philipp Telemann zu bewundern, in der zwei melodiösen Sätzen ein spritziges Spirituoso und ein irrwitzig schnelles Finale gegenüberstanden. Kelemen begleitete stets anpassungsfähig.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.