Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Chinas Staatschef Xi Jinping lädt Putin nach Peking ein
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Rückblick: Der grüne Daumen gilt als ein „Talent“

Rückblick
06.05.2015

Der grüne Daumen gilt als ein „Talent“

Edeltraud Kraus als Vorsitzende und Barbara Lang (von links) organisieren die Tauschringtreffen mit und haben aus den fünf Jahren viel zu erzählen.
2 Bilder
Edeltraud Kraus als Vorsitzende und Barbara Lang (von links) organisieren die Tauschringtreffen mit und haben aus den fünf Jahren viel zu erzählen.

Der Tauschring floriert seit fünf Jahren und rechnet in einer besonderen Währung

Die Geschäfte erfreuen sich seit fünf Jahren guter Nachfrage, die Umsätze erfolgen bargeldlos und ohne Kreditkarte, in „Talenten“. Das Erfolgsmodell nennt sich Tauschring Illertissen. „Sehr begehrt als Arbeitseinsatz sind etwa Aufpassdienste aufs Haus oder gemeinsame Putz- und Entrümpelungsaktionen“, “, erzählen Edeltraud Kraus und Barbara Lang. Die Idee, für gegenseitige Hilfeleistungen, die oft gar nicht oder nur schwer gegen Geld zu bekommen sind, eine Börse einzurichten, hatte die Illertisserin Edeltraud Kraus vor fünf Jahren in die Tat umgesetzt. „Mit Erfolg“, wie die Vorsitzende heute sagen kann. Beim Tauschring-Treffen am heutigen Mittwoch ab 19.30 Uhr im Jugendheim von St. Martin in Illertissen werden die 47 Mitglieder, teils stehen ganze Familien dahinter, ihre Erfolgsbilanz feiern, Interessierten ihr Wirtschaftsmodell vorstellen, aber auch selbst wieder neue Geschäfte vereinbaren.

Das funktioniert so: Pro geleisteter Arbeitsstunde werden zehn Talente notiert. „Begünstigte“ und „Arbeitende“ können so über eine Art Konto Talente gutschreiben oder per Kredit in Anspruch nehmen. Zum Geschäftsmodell gehört die Mitgliedschaft, die mit einer Aufnahmegebühr von zehn Euro erfolgt, welche zugleich ein Starguthaben von zehn Talenten darstellt. Jedes weitere Jahr sind 20 Talente für die Verwaltung zu entrichten. Teilnehmern wird eine Haftpflichtversicherung empfohlen. Ziel aller Tauschaktionen ist ein ausgeglichenes Konto. Gelingt das nicht, müssen die Talente in Euro bezahlt werden, umgekehrt können angesammelte Talente an Mitglieder gespendet werden. „Das Schuldenlimit liegt bei 300 Talenten“, sagen Kraus und Lang, „dann laden wir zum Gespräch.“ Austreten geht immer, eintreten kann jeder, der Fähigkeiten und Kommunikationsfreude mitbringt.

Aus einem achtköpfigen Team übernehmen je zwei die Gestaltung eines Treffens, das ohne Unterbrechung jeden zweiten Mittwoch um 19.30 Uhr beginnt. „Die meisten Teilnehmer sind über 45 Jahre alt“, so Kraus. Pro Abend treffen sich durchschnittlich zwölf Leute. „Eher mehr“, findet Lang. Denn auch der soziale Aspekt sei sehr hoch. Wer darin seinen Schwerpunkt sieht und nichts tauschen möchte, entrichtet eine jährliche Gebühr von zehn Talenten. „Nöte und Sorgen tauschen“ nennt es Lang. Laut Kraus würden auch Jüngere den Tauschring gerne in Anspruch nehmen, hätten aber mangels Zeit wenig zu bieten. Die Vorsitzende glaubt, dass Neubürger auch profitieren können. Die Gruppe ist offen für alle und getauscht wird, was die Talente hergeben.

Angebot und Nachfrage sind aus einer ständig aktualisierten Marktzeitung zu erfahren, die für Nichtmitglieder im Internet einsehbar ist, allerdings ohne Namen. Mitglieder ohne Internet erhalten die Zeitung als Papierausdruck. Einen großen Platz nimmt darin die Haus- und Gartenarbeit ein. Gesucht werden Betreuer für Mensch und Tier, Nachhilfe in Lernfächern oder beim Umgang mit Computer und Internet. Hobbybäckerinnen bieten ihre Dienste an, es geht aber auch um das Ausleihen von Geräten und andere tatkräftige Unterstützung, wie sie etwa Kerstin Timmermann in Anspruch nimmt: „Ich brauche jemanden mit Hänger, der mir Grüngut wegfährt.“ Das übernimmt Gilbert Kammerlander, der damit Talente verdient, um sich eine Haus- und Gartenaufsicht zu leisten, wenn er und seine Frau verreisen.

Immer wieder war Brigitte Kammerlander auf der Suche nach passenden Helfern und hat dafür junge Leute aus der Nachbarschaft gegen ein Taschengeld gewonnen. Dass sich sie und Kerstin Timmermann nun oft direkt helfen, ist Zufall. Inzwischen Freundinnen geworden, sagen sie: „Erst tauschten wir Gartenerfahrungen aus und jetzt auch Vertrauen, das Tauschen geht immer weiter.“ Sie haben ihren Beitritt nicht bereut. „Aber es dauerte eine Weile bis zum Entschluss“, so Timmermann. „Ich fürchtete, nicht genug Talente bieten zu können.“

Zu jedem Tauschringtreffen können Neue dazustoßen, weshalb sich Edeltraud Kraus und ihr Team feste Abläufe zurechtgelegt haben mit kurzem Vorstellen aller Anwesenden und Impulsen zur Eröffnung der Gespräche. Bald fallen Sätze wie „ach, der kann so etwas“, oder „da würde ich mithelfen“. Auch aus der Runde selbst gibt es Anstöße zum Austausch, etwa Erklärungen zur Bedienung eines neuen Gerätes oder passend zur Jahreszeit wichtige Arbeiten in Haus und Garten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.