Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Spielerisch und kunstvoll

24.06.2014

Spielerisch und kunstvoll

Gitarrenmusik pur gab es mit Friedemann Wuttke im Barocksaal zu hören, und das fanden die Zuhörer höchst spannend.
Foto: Regina Langhans

Friedemann Wuttke mit Bach und Mozart in Illertissen

Friedemann Wuttke hat sich auf Solo-Gitarre verlegt und dabei Klassikern wie Bach und Mozart verpflichtet. Am Ende seines Vortrags nimmt er den begeisterten Applaus des Publikums im Barocksaal in Illertissen mit jungenhaftem Lächeln entgegen und kann die eigene Freude am Gelingen gar nicht verbergen.

Das Konzert war trotz des Deutschlandspiels ausverkauft. Und der Gitarrist hatte die Fußballweltmeisterschaft auch auf seiner Rechnung, indem er die Veranstaltung inklusive Zugabe rechtzeitig beendete. In Reminiszenz an Brasiliens größten Komponisten Heitor Villa-Lobos brachte er dessen Prélude N. 3 zu Gehör. Damit schloss Wuttke zugleich den Kreis seiner Vorträge, die er mit Johann Sebastian Bachs Andante in C-Dur, an welches Villa-Lobos seine Komposition angelehnt hatte, begonnen hat.

Friedemann Wuttke hatte für sein Rezital den Schwerpunkt auf Bach und Mozart gelegt, deren Stücke für Violine beziehungsweise Klavier komponiert wurden und daher für Gitarristen als besondere technische Herausforderung gelten. Der Künstler meisterte sie so spielerisch wie kunstvoll. Mozarts „Andante grazioso“ und vier Menuetten stellte er ein Andantino und weitere vier Stücke des italienischen Gitarristen Ferdinando Carulli (1770- 1841) gegenüber, der sich von den Klavierstücken hatte inspirieren lassen.

„Die Zeit der Wiener Klassik fällt mit der Blütezeit der klassischen Gitarre zusammen“, erklärte Wuttke, und präsentierte dazu ein weiteres, technisch herausforderndes Stück aus seinem Repertoire: Die 64 Teile umfassenden Variationen zu „Das klingt so herrlich“ aus Mozarts Zauberflöte, die der spanische Gitarrist Fernando Sor (1778-1839) spontan nach der Opern-Premiere komponiert hat.

Nicht ausbleiben durfte die Chaconne in d-Moll, die Bach für Solo-Violine geschrieben hat und zu den schwersten Stücken für Gitarre zählt. „Chaconne“ kommt vom baskischen „chocuna“, was „niedlich“ bedeutet und im 16. Jahrhundert ein Volkstanz war. Nicht niedlich, sondern höchst komplex dagegen die Anforderungen an den Gitarristen. Gebannt schaute das Publikum dem Spiel Wuttkes zu, um mit den Augen dem Tempo der Griffe zu folgen oder die akrobatischen Fingersätze zu verstehen, deren Verrenkungen sich von einer Sekunde auf die andere änderten. Alle zehn Finger schienen gleichzeitig in Bewegung zu sein.

Dem Künstler war die hohe Konzentration anzumerken sowie die Auseinandersetzung mit seinem Instrument. Umso herzlicher und begeisterter kam hinterher der Applaus. (lor)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.