Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Über drei Millionen Ukrainerinnen suchten 2022 in Deutschland Schutz
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Technische Kabinettstückchen

19.12.2010

Technische Kabinettstückchen

Ein Ausnahmekünstler auf seinem Instrument: Der Harfenist Xavier de Maistre lieferte in Illertissen erneut ein denkwürdiges Konzert ab. Foto: wis
Foto: wis

Illertissen "Die einzelnen Töne haben eine porzellanhafte Zerbrechlichkeit, sodass man sie einzeln in eine Vitrine stellen möchte." So urteilte ein Fachmagazin heuer über Xavier de Maistre, der weit über die Fachwelt hinaus als weltbester Harfenist gilt. Dem "Freundeskreis Kultur im Schloss" war es gelungen, den Virtuosen zum vierten Mal nach Illertissen zu bringen.

Hier werden seit Freitagabend fünf junge Harfenistinnen ihre Erinnerungen am liebsten auch "in eine Vitrine stellen": Fritz Unglert, Motor der Veranstaltung, hatte es arrangiert, dass Xavier de Maistre am Nachmittag vor dem Konzert je eine Viertelstunde lang Nachwuchskünstlerinnen aus der näheren Umgebung auf der Kollegsbühne zum Vorspiel einlud und diesen seinen fachkundigen Rat angedeihen ließ. Nach diesem exquisiten Erlebnis waren zwei Stunden später die vorderen Reihen im Saal mit Harfen-Schülerinnen belegt, die ihr Idol aus nächster Nähe bewunderten.

Alte Meister der Sonderklasse

Und sie sollten allen Grund dazu haben. Nach Hongkong, Tokio, Valencia und Berlin gastierte er nun mit einem Recital der Sonderklasse in Illertissen. Das eröffnete er mit zwei alten Meistern: "Pavane et Bransle", zwei historische Tänze des Lautenisten Antoine Francisque, und der "Sonate D-Dur Opus 13" von Mateo Pérez de Albéniz.

Die Stücke ließen aufhorchen: Was hier an Virtuosität und gleichzeitig an Einfühlungsvermögen geboten war, faszinierte das Publikum - und ließ es den ganzen Abend nicht mehr los. Zwei eigene Transkriptionen de Maistres - "Rêverie" und "Valse romantique" von Claude Débussy, nahtlos aneinandergefügt - zeigten, dass er nicht nur die Praxis des Harfenspiels, sondern auch die musikwissenschaftliche Seite seines Faches perfekt beherrscht.

Gleichzeitig wurde deutlich, wie ein klassisches Klavierstück auf der Harfe noch viel differenzierter geboten werden kann, da hier keinerlei Mechanik den unmittelbaren Kontakt zwischen Interpret und Saiten hindert. Nur schade, dass im verträumtesten Moment der "Rêverie" ein dämlicher Handy-Klingelton die atemlose Spannung zerriss.

Glücklicherweise ließ sich der Künstler nicht aus dem Konzept bringen, und so folgten wiederum zwei ohne Pause durchgespielte Stücke: "Milonga" von Alberto Evaristo Ginastera und "Recuerdos de la Alhambra" von Francisco Tárrega. Mancher im Publikum war sich zwar nicht sicher, ob das zweitgenannte Werk überhaupt gespielt worden war, denn die "Recuerdos" hatten viele von Konzerten diverser Gitarrenvirtuosen anders in Erinnerung, aber Xavier de Maistre bestätigte in der Pause, dass er die "Erinnerungen an die Alhambra" in seiner eigenen Version geboten habe.

So blieb nur die Faszination über die Vielseitigkeit der Klangfarben, die der Künstler seinem Instrument zu entlocken verstand. Das "Lied in der Nacht", eine Harfen-Originalkomposition von Carlos Salzedo, wiederum ohne Unterbrechung zusammengefügt mit dem "Spanischen Tanz Nr. 1" von Manuel de Falla, gab dem Meister eine erstklassige Gelegenheit, eine ganze Reihe technischer Kabinettstückchen vorzuführen.

Hier holte de Maistre alles aus seiner Harfe heraus, was an originellen Klangtechniken machbar ist, vom Akkord, der in wirbelndem Arpeggio gebrochen wird, über perlend-gleitende Glissandi und überraschende Flageolett-Töne bis hin zum flüsternd-tremolierenden Bisbigliando und zu Klopf-Effekten, die nur noch staunen ließen.

Virtuosität und Vielfalt

Nach der Pause standen die "Valses poéticos" von Enrique Granados auf dem Programm, und auch hier ließ Xavier de Maistre nicht nur seine Virtuosität, sondern auch seine zur Spitzenklasse entwickelte Kunst der Transkription erleben. Die beiden Divertissements "à la Française" und "à l'Espagnole" von André Caplet ließen wiederum durch ihre Virtuosität und Vielfalt der Gestaltung aufhorchen, ehe ein Arrangement der berühmten "Moldau" von Smetana den umjubelten Schluss des Konzertabends bildete.

Jubelndem Applaus schloss sich als Zugabe ein weiteres Kabinettstückchen an: "Die Mandoline" von Elias Parish Alvars ließ noch einmal die ganze Virtuosität des Künstlers aufblitzen, ehe er sich zur umlagerten Autogrammstunde und zum Fototermin mit einer Reihe von Harfen-Eleven begab, womit ein denkwürdiger Konzertabend zu Ende ging.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.