Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Weißenhorn: Weißenhorn: Einblicke in die Geschichte der Demokratie

Weißenhorn
23.07.2018

Weißenhorn: Einblicke in die Geschichte der Demokratie

Matthias Kunze, der Leiter des Weißenhorner Heimatmuseums, zeigt das im Jahr 1474 erstellte Stadtbuch.
Foto: Ralph Manhalter

In der Weißenhorner Altstadt haben Besucher Wissenswertes über die mittelalterliche Stadtverfassung erfahren. Ein Rundgang.

„Demokratie ist kein Selbstläufer.“ Mit dieser Feststellung hat kürzlich die zweite Auflage der Führung „StadtBürgerVerantwortung“ für ungefähr 30 Interessierte begonnen. Zusammen mit der katholischen Erwachsenenbildung im Landkreis Neu-Ulm veranstaltete der Heimat- und Museumsverein Weißenhorn einen zweistündigen Rundgang zu Orten der Stadtdemokratie.

Was sich hinter der bekannten Wendung „Stadtluft macht frei“ verbirgt, erläuterte Museumsleiter Matthias Kunze gleich zu Beginn. In Anbetracht des 1474 erstellten Stadtbuchs bekam der Besucher einen Einblick in die Rechtsverhältnisse des Spätmittelalters. War das umgebende Land von der Gunst des jeweiligen Adligen oder Grundherren abhängig, pochten die Städte auf weitgehende Selbstständigkeit. Eine Person, die „ein Jahr und ein Tag“ in der Stadt verbracht hat, galt als persönlich frei und konnte sich um die Anerkennung als Bürger bemühen. Die meisten Städte hatten sich in jener Zeit aus Marktorten entwickelt. Oft am Kreuzungspunkt mehrerer Fernstraßen gelegen, boten sie Gelegenheit zum Warentausch: landwirtschaftliche Erzeugnisse gegen städtische Handwerksprodukte. Das Stadtbuch wurde, so berichtete Kunze weiter, jedes Jahr am Georgstag am 24. April öffentlich verlesen. Die Stadträte am Ausgang des Mittelalters hatten eine Amtszeit von lediglich einem Jahr, wobei die Wahl in den inneren und äußeren Rat nur einem erlesenen Personenkreis vorbehalten war.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.