Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Weißenhorn: Evangelische Kirchengemeinde Weißenhorn sagt Gottesdienste ab

Weißenhorn
21.01.2021

Evangelische Kirchengemeinde Weißenhorn sagt Gottesdienste ab

In der Kreuz-Christi-Kirche in Weißenhorn finden vorerst keine Gottesdienste mehr statt. Die evangelische Kirchengemeinde will in der Corona-Pandemie ein Zeichen setzen.
Foto: Alexander Kaya (Archivfoto)

Der Vorstand der evangelischen Kirchengemeinde Weißenhorn trifft eine Entscheidung. Präsenzgottesdienste werden bis 15. Februar 2021 ausgesetzt.

Nach den Entscheidungen der jüngsten Bund-Länder-Konferenz zur aktuellen Pandemie-Lage hat auch der Kirchenvorstand der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde in Weißenhorn eine Eilentscheidung getroffen. Mit großer Mehrheit beschlossen die Vorstandsmitglieder, die Präsenzgottesdienste ab sofort bis zum 15. Februar 2021 auszusetzen.

Es sei eine enorme Gratwanderung, bei der dem Gremium leider auch die Kirchenleitung die Entscheidungen vor Ort nicht abnehme, teilt das Pfarramt mit. „Wir gehen davon aus, dass es in dieser Angelegenheit keinen goldenen Weg gibt und sind uns der Problematik dieser Entscheidung durchaus bewusst. Nichts schmerzt uns mehr, als die Kirchentüre für Gottesdienste zusperren zu müssen.“

Die Kirchengemeinde möchte angesichts der Corona-Lage ein Zeichen setzen

Ausschlaggebend für die Entscheidung sei jedoch die Überlegung, dass die Kirchengemeinde jetzt ein Zeichen setzen müsse: „Wir nehmen die Gefährdungslage mit über 1000 Toten jeden Tag sehr ernst und tragen unseren Teil dazu bei, das Infektionsrisiko zu minimieren.“ Die Bevölkerung werde gebeten, so gut es geht auf Kontakte zu verzichten. Die Betriebe würden angehalten, Homeoffice-Möglichkeiten anzubieten. Zwar gebe es Hygienekonzepte, aber nicht alle Menschen würden diese Regelungen auch tatsächlich einhalten, betont Pfarrer Andreas Erstling.

Neu sei jetzt, dass Gottesdienste mit mehr als zehn Teilnehmern beim Ordnungsamt anzumelden seien. Das könne man tun, aber die Mehrheit im Kirchenvorstand hält es nicht für sinnvoll und verweist auf das sonntägliche Angebot von Fernsehgottesdiensten. Zudem will die Kirchengemeinde auch die Möglichkeit von zusätzlichen Online-Angeboten prüfen. (az)

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.