
Geschichten aus der Geschichte: Die Tissener Illerbrücken

Plus Die Iller war jahrhundertelang ein ausgesprochen wildes Gewässer. Wie Baumeistern in Illertissen der Brückenschlag trotzdem gelungen ist.
Besonders der motorisierte Verkehrteilnehmer nimmt mitunter die Überquerung so manches Flusslaufs gar nicht mehr bewusst wahr. Die Brücken – vielerorts gesichtslos – erlauben oft kaum einen Blick auf das fließende Gewässer unter der befahrenen Straße und vermitteln noch weniger das Gefühl, das unsere Vorfahren hatten, wenn sie von einem Landesteil in den anderen hinüberwechselten. Zumindest ist das den zahlreichen Pendlern wohlwollend zu unterstellen, die tagtäglich von Illertisen nach Dietenheim oder wieder zurück den Lauf der Iller überqueren. Dabei waren Brücken vor der Industrialisierung durchaus rar, auch später existierten weitaus mehr Fähren als feste Bauwerke.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.