Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Illertissen: Kalb von Hund schwer verletzt: Entsetzen bei den Landwirten ist groß

Illertissen
28.09.2023

Kalb von Hund schwer verletzt: Entsetzen bei den Landwirten ist groß

Um die 120 Rinder werden auf dem Hof der Baischs gehalten. Ein Kalb wurde nun am Sonntag mutmaßlich von einem Hund angegriffen und schwer verletzt.
Foto: Raphaela Gerlach

Plus Süß, aber auch hilflos: Ein erst 14 Tage altes Kalb wurde bei Illertissen mutmaßlich von einem nicht angeleinten Hund angegriffen. "Das geht überhaupt nicht", sagen die Landwirte.

14 Tage war das kleine Kälbchen erst alt. Am Sonntag wurde es mutmaßlich von einem Hund schwer verletzt. Der Angriff muss heftig gewesen sein. Das Jungvieh wurde teilweise gehäutet, ein Auge ausgerissen. Ob es überlebt, ist offen. Bei den Landwirten ist das Entsetzen groß. "Das geht überhaupt nicht", sagen sie und hoffen auf Hinweise auf den oder die Verantwortlichen. Aber auch, dass Hundehalter oder Hundehalterinnen ihr Verhalten überdenken.

Etwa sieben schottische Hochlandrinder und 110 sogenannte Limousine, eine französische Fleischrinderrasse werden auf dem Gewann "Jungviehweide", nördlich des Illertisser Flugplatzes gehalten. Sie sehen aus "wie kleine Mini-Teddybären", sagt Raphaela Gerlach, die Freundin von Landwirt Florian Baisch. Zusammen betreiben sie die Rinderhaltung. Die Tiere werden später einmal geschlachtet. Den Vorfall am Sonntag haben sie nicht gesehen. Die betreffende Wiese, der Tatort, befinde sich südlich ihres Hofes. Auf jener Weide seien zu dem Zeitpunkt sechs Mutterkühe mit ihren Kälbern und ein Deckbulle gewesen.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.09.2023

1.
Gottseidank war es kein Wolf - da wäre ein anderer Bohei medial (und darüber hinaus) am Laufen

2.
Dem Hund ist wenig vorzuwerfen - Halter/Halterin sind halt wohl ungeeignet, ein Tier zu halten

Und zu guter Letzt - ermittelt wird u.a. wegen Sachbeschädigung!
Solange unsere Mitgeschöpfe "Sachen" sind ..................

27.09.2023

Ja, bei einem Wolf wär schon länger wieder Polen offen...

Tausende leichte und schwere Verletzungen, im Schnitt 3 Tote pro Jahr durch Hundeangriffe, dazu hundertausende bedrohliche Situationen allein in Deutschland. Aber die wollen doch nur spielen und das haben sie ja noch nie gemacht...

27.09.2023

Sehen Sie - das ist der Unterschied zwischen Wolf und Hund: Der Wolf hat keinen Halter.

27.09.2023

Und das, @Maja S., macht es ja noch schlimmer. Bei einem Wildtier wird durchgedreht und abknallen und überhaupts (was ich bei "Fehlverhalten" wie Nutztierrisse o.ä. sogar befürworte), aber im Gegenzug werden tausende Vorfälle jährlich durch domestizierte und haltergebundene Haustiere nicht nur geduldet sondern kleingeredet. Was sprich dagegen, auch einen Hund zu entnehmen der auf Menschen oder Tiere losgeht? Was beim Wildtier recht ist, kann beim Haustier wohl nur gut sein, oder?