
Impfpflicht: Hospiz-Mitarbeiter wenden sich mit Brandbrief an Lauterbach

Plus Das Benild-Hospiz in Illertissen hat sich an den Gesundheitsminister gewandt. Das Team bittet, die berufsbezogene Impfpflicht rückgängig zu machen.

Mit einer Antwort rechnet Andreas Lazarek, Geschäftsführer des Benild-Hospizes in Illertissen, nicht. Dennoch schickten er und sein Team einen Brandbrief an Gesundheitsminister Karl Lauterbach los. Sie positionieren sich darin "nachdrücklich und mit Leidenschaft" gegen eine Impfpflicht für Beschäftigte in Einrichtungen des Gesundheits- und Pflegebereichs. Die "Spirale abwärts" werde sich dadurch weiterdrehen, der Pflegenotstand verschärfen, lautet eine Befürchtung. Die Auswirkungen seien schon jetzt spürbar.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Da wollte wohl jemand unbedingt in die Zeitung kommen, um zu zeigen, dass er seiner Meinung nach wichtig ist :-(
Wenn eh so gut wie alle Mitarbeiter seiner Einrichtung geimpft/genesen sind, wofür war dann sein Brief an Lauterbach gut ? Es wäre schön, wenn sich jeder um seine eigenen Probleme kümmern würde und nicht neue Probleme schaffen würde, denn davon haben wir wirklich genug.
Wohin geht denn eine Pflegekraft die sich partout nicht impfen lassen will? Als dann Ungelernte für den Mindestlohn im Supermarkt Regale einräumen? Die Abwanderung wird, wie etliche andere Länder zeigen, marginal sein.
Egal ob Hospiz, Krankenhaus oder Pflegeheim, dort stehen ALLE Mitarbeiter in besonderer Verantwortung für die Menschen die sich ihnen anvertrauen oder anvertraut werden.