Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Kellmünz: "Ein Anblick des Grauens": Vor 50 Jahren verunglückte ein Zug bei Kellmünz

Kellmünz
18.05.2021

"Ein Anblick des Grauens": Vor 50 Jahren verunglückte ein Zug bei Kellmünz

Vor 50 Jahren, am 17. Mai 1971, entgleisten bei Kellmünz mehrere Waggons eines Schnellzugs. Fünf Menschen starben, 27 wurden schwer verletzt. Unser Bild zeigt die Unglücksstelle heute, 150 Meter nördlich Bahnübergang Steinweg.
Foto: Wilhelm Schmid

Plus Benedikt Kramer erlebte als Kind das Zugunglück in Kellmünz aus der Ferne. Der Vater des heutigen Kreisbrandinspektors war damals Einsatzleiter der Feuerwehr.

Es war das schlimmste Zugunglück, das die Region je erlebt hat. Vor 50 Jahren, am 18. Mai 1971, sprangen mehrere Waggons eines Schnellzugs bei Kellmünz aus den Schienen. Fünf Menschen kamen ums Leben, 27 weitere wurden schwer verletzt. Der Bericht des damaligen Kellmünzer Feuerwehrkommandanten Kramer offenbart heute, wie belastend der Einsatz für die Wehr gewesen sein muss. Auch sein Sohn Benedikt, damals zehn Jahre alt, erinnert sich.

Im Zuge des Autobahnbaus hatte der Bahndamm bei Kellmünz um einige Meter erhöht werden müssen, damit die Züge bis zur Brücke über die A7 bei Filzingen auf das passende Niveau kamen und die Autobahn in sicherer Höhe überqueren konnten.

Kellmünzer Feuerwehrkommandant hielt das Zugunglück in der Chronik fest

Die neue Strecke war bereits in Betrieb, als sich die Katastrophe ereignete. Feuerwehrkommandant Benedikt Kramer verfasste für die Chronik seiner Wehr die folgenden Aufzeichnungen (hier in Originalschreibweise wiedergegeben):

Erste Seite des Berichts von Kommandant Benedikt Kramer sen. aus der Chronik der Feuerwehr Kellmünz.
Foto: Wilhelm Schmid

Bericht

Über den am 18.5.1971 stattgefundenen Katastropheneinsatz bei der deutschen Bundesbahn (Zugunglück).

Alarmierung: 13 Uhr. Fernsprecher, Bahnhof

Kellmünz, Gemeinde Kellmünz, Sirenenalarm

Der fahrplanmäßige D-Zug OberstdorfUlm durchfuhr um 12.56 h ohne Halt den Bahnhof Kellmünz. Vermutlich infolge Schaden am Geleiße durch die an diesem Tage herrschende Hitze oder Schaden an der letzten Weiche bedingt durch die Verlegung des Schienenstranges im Zuge des Autobahnbaus bei Filzingen sprangen die letzten 2 D-Zugwaggon aus den Schienen, und wurden auf ca. 700 m mit geschleift, bis die Kupplung des vorletzten zum drittletzten Waggon riß und diese über den Gleiskörper stürzten. Durch das Zugunglück am 14.3.70 hat die deutsche Bundesbahn die Alarmpläne neu aufgestellt, somit war in kürzester Zeit Rotes Kreuz, Feuerwehr, Polizei schnell am Einsatzort. Unsere Wehr rückte mit dem TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug, Anm. d. Red.) erstmals zu diesem Einsatz aus, das folgende ist in Stichworten aufgeführt, es bot sich ein Anblick des Grauens.

Einsatzort: 900 m nördlich des Bahnhofs Kellmünz, ca. 150 m nördl. des Bahnübergangs zum Kieswerk.

Einsatzzeit: 13.05 h

Einsatzobjekt: D-Zug 1013 – 2 Zugwaggons entgleist u. umgestürzt. Es brannte nicht.

Einsatzziel: Rettung der Verletzten, Mithilfe beim Abtransport durch d. Rote Kreuz, Bergung der Toten u. Absperren der Unglücksstätte.

Schadenursache: Vermutlich Gleisverdrückung

Personenschaden: getötet: 5 Privat-Personen, verletzt: 27 Privat-Personen

Eingesetzt: Feuerwehr Kellmünz mit 22 Fw-Männern

Sondergeräte: zweiteilige Steckleiter, 5 Fangleinen

Bericht: An Landesamt München, An Außenstelle Augsburg, An KBI Kolb.

Einsatz: Menschenrettung

Einsatzdauer: 2 Stunden 15 min.

Einsatzende: 15.15 h. 6 Feuerwehrmänner mussten den Friedhof absperren, denn dort mussten die Toten identifiziert werden. Ende 18 h.

Einsatzleiter: Landpolizei Illertissen, für die Feuerwehr: Kdt. Kramer.

Der Sohn des Verfassers ist Benedikt Kramer - heute ist er als Kreisbrandinspektor selbst ein erfahrener Feuerwehrmann. Damals war er zehn Jahre alt. Er erinnert sich, dass sein Vater vom Mittagessen weg in den Einsatz ging, während er als Bub nun seiner Mutter bei der Heuernte auf dem "Brenner", einem hochgelegenen Flurstück am Waldrand, wenige hundert Meter nördlich des Kellmünzer Friedhofs, helfen musste. Von dort aus hatte man damals gute Sicht auf die Unglücksstelle im Tal, nördlich des Bahnübergangs am Steinweg, sodass der Zehnjährige das dortige Geschehen aus der Ferne verfolgen konnte.

Zugunglück von Kellmünz: Es war ein heißer Mai-Tag

Seine Beobachtungen und die Erzählungen seines Vaters hat Benedikt Kramer heute noch in guter Erinnerung: "Es war ein heißer Tag; um die Mittagszeit waren es 28 Grad Hitze. Weil vermutlich beim Neubau der Gleise zu wenig Platz für die Ausdehnung der Schienen gelassen wurde, hatten sich diese verbogen. Bei der letzten Weiche nördlich des Kellmünzer Bahnhofs, auf Höhe der Illerbrücke, sprangen die letzten beiden Waggons aus den Schienen und wurden mitgeschleift. Etwa auf Höhe des Bahnübergangs Steinweg riss die Kupplung vor dem vorletzten Waggon ab.

Eisenbahnbrücke über die A7 etwa 500 Meter südlich der AS Altenstadt, der eigentliche Grund für die Gleisverlegung bzw. Bahndamm-Erhöhung bei Kellmünz.
Foto: Wilhelm Schmid

Beide Waggons stürzten um und fielen auf die Ostseite des Bahnkörpers. Dort stand unglücklicherweise noch der Beton- und Stahlsockel des abgebauten Signals, das an den neuen Bahndamm verlegt worden war. Die auf der Seite liegenden Waggons wurden durch den alten Sockel aufgerissen, was schwere Folgen nach sich zog. Mit unserer Feuerwehr kamen zahlreiche Sanitätskolonnen aus der weiteren Umgebung in den Einsatz, es waren Kräfte bis aus Augsburg da." So weit die Erzählung von Benedikt Kramer.

Bei dem Unglück kam mit zwei SAR („Search and Rescue – Suchen und Retten“)-Hubschraubern auch Hilfe aus der Luft. Der SAR-Dienst mit den berühmten Bell UH-1D, den wegen ihres markanten Fluggeräusches sogenannten "Teppichklopfern", war von der Bundeswehr erst kurz zuvor neu aufgestellt worden. Damit und mit zahlreichen Sanitätsfahrzeugen, die noch längst nicht über den Standard der heutigen Rettungswagen verfügten, wurden die Verletzten auf Krankenhäuser in der weiten Umgebung verteilt.

Mit Schneidbrennern aus dem Kieswerk öffnete die Feuerwehr die Waggons

Die Notfallmedizin war zu dieser Zeit als eigene ärztliche Fachdisziplin erst im Aufbau, es standen bei Weitem nicht die Möglichkeiten zur Verfügung, wie sie heute Standard sind. Auch die Feuerwehr verfügte noch nicht über moderne Rettungsmittel: Hydraulische Geräte wie Rettungs-Schere, -Spreizer oder -Zylinder wurden erst einige Jahre später eingeführt. So blieb den Feuerwehrleuten um Kommandant Kramer nur, vom nahe gelegenen Kieswerk Schneidbrenner zu holen und damit Zugänge zu den Verletzten und Toten freizulegen.

Dass die Feuerwehrleute nach der äußerst belastenden Rettung der Verletzten und Bergung der Toten auch noch stundenlang den Friedhof bewachen mussten, damit die polizeilichen Maßnahmen zur Identifizierung der Toten ungestört ablaufen konnten, brachte sicherlich weitere psychische Belastungen, über die man damals so gut wie nicht sprach. So bleibt der Einsatz am 18. Mai 1971 als der wohl bisher schwierigste in der Geschichte der Feuerwehr Kellmünz in Erinnerung.

Das Zugunglück von Kellmünz hat die Menschen im Ort bewegt: Lesen Sie hier, wie Zeitzeugen das Zugunglück von Kellmünz 1971 erlebt haben

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.