Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Polen will keine neuen Waffenlieferungen mehr mit Ukraine vereinbaren
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Landkreis Neu-Ulm: Das gelbe Band heißt: Hier darf gepflückt werden

Landkreis Neu-Ulm
17.09.2023

Das gelbe Band heißt: Hier darf gepflückt werden

Ein gelbes Band um den Stamm von Obstbäumen signalisiert: Hier darf man zugreifen.
Foto: Celina Percuku (Archivbild)

An 946 Obstbäumen im Kreis Neu-Ulm dürfen für den Selbstbedarf Früchte kostenlos geerntet und aufgelesen werden. Diesmal gibt es allerdings etwas weniger Obst.

Die Streuobstbörse Landkreis Neu-Ulm geht in die dritte Saison. Von Obstbäumen, die mit einem gelben Band gekennzeichnet sind, dürfen für den eigenen Bedarf kostenlos Früchte gepflückt oder aufgelesen werden. So soll verhindert werden, dass heimisches Obst ungenutzt verrottet, weil es von niemand geerntet wird. Die Aktion gibt es im Landkreis seit 2021. Dieses Jahr könnte es aber etwas weniger Obst zum Ernten geben. 

„Obst umsonst für alle“ hat der Fachbereich „Naturschutz und Landschaftsplanung“ des Landratsamtes Neu-Ulm seine Streuobst-Kampagne auf einen einprägsamen Nenner gebracht. Die 17 kreisangehörigen Städte, Märkte und Gemeinden, die 36 Obst- und Gartenbauvereine im Landkreis und das Staatliche Bauamt Krumbach haben insgesamt 946 Obstbäume zur kostenlosen Ernte gemeldet. Alle Bürgerinnen und Bürger können sich daran bedienen – so viel wie für den eigenen oder den Verbrauch der Familie.

Obsternte im Landkreis Neu-Ulm fällt etwas geringer aus

Der Ertrag wird in diesem Herbst jedoch voraussichtlich nicht so üppig ausfallen wie in den vergangenen Jahren, berichtet das Landratsamt. Grund ist das nasskalte Wetter während der Blütezeit im Frühling. „Die Bienen konnten die Bäume darum nur sehr eingeschränkt bestäuben“, erklärt Gartenkreisfachberater Rudolf Siehler. Doch es gebe auch Lichtblicke bei der Ernte: „Etwas besseren Ertrag haben früh blühende Obstarten wie Birnen und Zwetschgen, aber auch spät blühende Apfelsorten wie beispielsweise ‚Gewürzluike‘ und ‚Berner Rosenapfel‘.“ (AZ)

Weitere Informationen zur „Streuobstbörse Landkreis Neu-Ulm 2023“ gibt es online.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.