Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Landkreis Neu-Ulm: Im Kreis Neu-Ulm könnten mehr Wohnmobil-Stellplätze entstehen

Landkreis Neu-Ulm
20.11.2023

Im Kreis Neu-Ulm könnten mehr Wohnmobil-Stellplätze entstehen

Zusätzliche Stellpl#ätze für Wohnmobile könnten sich im Kreis Neu-Ulm lohnen, sagt Tourismusexpertin Nadine Schmieder.
Foto: Stefan Sauer, dpa (Symbolbild)

Die Tourismusbeauftragte Nadine Schmieder will den Ausbau der Angebote für Wohnmobil-Touristen fördern. So groß ist das Angebot derzeit schon.

Im Landkreis Neu-Ulm gibt es aktuell 115 Stellplätze für Wohnmobile: 60 in Illertissen, 39 in Neu-Ulm am Donaubad, acht in Biberach und je vier in Weißenhorn und Nersingen. Es könnten mehr sein, findet Nadine Schmieder von der Tourismusförderung im Landratsamt. „Das Potenzial ist längst nicht ausgeschöpft.“ Ihr schwebt eine „dezentrale Erweiterung“ des Stellplatzangebotes bei gleichzeitiger „räumlicher Entzerrung“ vor.

Übrigens sei es nicht so schwer, einen solchen Stellplatz einzurichten, wie viele vielleicht denken: Für die Schaffung von Wohnmobilstellplätzen gibt es kaum bürokratische Hürden. „Bis zu drei Stellplätze können meist ohne großen Aufwand genehmigt werden“, informiert Nadine Schmieder. Nur im planerischen Innenbereich einer Stadt oder Gemeinde muss der Bebauungsplan die Nutzung als Stellplatz erlauben. Im Außenbereich ist das nicht zwingend so.

Hier könnten im Kreis Neu-Ulm weitere Wohnmobil-Stellplätze geschaffen werden

Als geeignete Örtlichkeiten nennt Schmieder Bauernhöfe, Hofläden und Direktvermarkter, Gasthöfe, Brauereien oder allgemein Anbieter von regionalen Produkten. „Einfach im Rathaus anfragen“, empfiehlt die Tourismusbeauftragte. „Mehr als einen Bauantrag zu stellen, ist meist nicht notwendig.“ Wichtigstes Zulassungskriterium: Der Nebenbetrieb des Stellplatzes muss sich dem Hauptbetrieb, etwa der Landwirtschaft, unterordnen. Konkret heißt das: Die Einnahmen aus dem Stellplatz müssen niedriger sein als die des Hauptbetriebs, etwa der Landwirtschaft. „Übernachtungen im Wohnmobil auf dem Stellplatz könnten kostenfrei angeboten werden, wenn die Gäste zum Beispiel im Hofladen einkaufen“, schlägt Schmieder vor.

Sanitäre Einrichtungen, Wasser- oder Stromanschlüsse sind für die Stellplätze keine Voraussetzung, wenn diese an autarke Wohnmobile vergeben werden, das heißt, Camper, die eine entsprechende Versorgung mit an Bord haben. Mehr als eine Million Menschen aus Deutschland verbringen jährlich ihren Urlaub mit dem Wohnmobil, schreibt das Landratsamt dazu in seiner Pressemitteilung. Es gibt hierzulande 675.000 zugelassene Reisemobile. Über 2,4 Millionen sind es in der Europäischen Union. Dafür stehen in Deutschland 4.200 öffentliche Stellplätze zur Verfügung. Der Trend zum Wohnmobiltourismus wurde durch die Coronapandemie nochmals verstärkt. (AZ)

Kontakt: Die Tourismusbeauftragte steht bei Rückfragen oder Interesse zur Verfügung und ist erreichbar unter Telefon 0731/7040-41108 sowie Mail touristik@lra.neu-ulm.de

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.