Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Lokalsport
  4. Basketball-Bundesliga: Eine Mannschaft hebt ab

Basketball-Bundesliga
25.01.2021

Eine Mannschaft hebt ab

Wer so deutlich gewinnt wie Ratiopharm Ulm, der kann auch ein paar spektakuläre Aktionen einstreuen. Hier stopft Demitrius Conger den Ball hoch über seinem Gegenspieler in die Reuse.
Foto: Horst Hörger

Ulm lässt dem Aufsteiger Chemnitz nicht den Hauch einer Chance. Damit erfüllen die Spieler ihrem Trainer zum zweiten Mal nacheinander einen Wunsch

Die Mannschaft von Ratiopharm Ulm hat es zum zweiten Mal nacheinander eindrucksvoll geschafft, in einem Spiel der Basketball-Bundesliga eine enge Schlussphase zu vermeiden und ihrem Trainer Jaka Lakovic damit einen dringenden Wunsch erfüllt. Dabei war der 102:63-Heimsieg gegen den Aufsteiger Chemnitz am Sonntag noch viel überzeugender als der Auswärtserfolg in Göttingen eine Woche zuvor.

Genau so hatten die Ulmer sich den Start in dieses Spiel gegen Chemnitz vorgestellt: Selber spielten sie sich geduldig gute Würfe heraus und ließen mit einer konzentrierten Verteidigung auf der anderen Seite so gut wie nichts zu. Nachdem Aric Holman und Dylan Osetkowski nacheinander zwei Dreier getroffen hatten, war die Ulmer Führung bereits nach fünf Minuten zweistellig (16:4). Gästetrainer Rodrigo Pastore nahm eine frühe Auszeit – dass seine Mannschaft noch weiter ins Hintertreffen geriet, das konnte er damit nicht verhindern. Chemnitz bekam weiterhin so gut wie keine freien Schüsse und der Ulmer Kapitän Per Günther traf mit der Sirene von draußen zum 23:8 für seine Mannschaft nach dem ersten Spielabschnitt. Der Aufsteiger hatte da zudem bereits an einer wenig rühmlichen Statistik gebastelt. Chemnitz leistet sich die meisten Ballverluste aller Mannschaften in der Basketball-Bundesliga, allein sechs waren es in diesen ersten zehn Minuten in der Ratiopharm-Arena.

Ulm zog in den ersten Minuten des zweiten Viertels noch weiter weg auf 28:10, ehe Isiaha Mike im siebten Versuch endlich den ersten Dreier für den Aufsteiger traf. An den Kräfteverhältnissen änderte sich dadurch aber rein gar nichts, Ulm blieb klar überlegen und spielte zudem zwischendurch auch noch höchst spektakulär: Dreierversuch von Andreas Obst, der Ball prallt vom Ring ab, von weit weg fliegt Holman an und stopft ihn in die Reuse. Wären Zuschauer in der Halle gewesen, die Ratiopharm-Arena wäre in diesem Moment explodiert. Vor allem in den letzten Minuten vor der großen Pause schraubten die Ulmer dann auch noch ein bisschen am Ergebnis und erhöhten den Vorsprung bis zur Halbzeit auf 48:25. Allein 16 Punkte hatte bis dahin bereits Osetkowski erzielt – nur neun weniger als die gesamte Mannschaft von Chemnitz. Man könnte die Ulmer Vorstellung bis dahin souverän nennen – nach Auffassung von Thorsten Leibenath wäre das eine Untertreibung. „Das war defensiv herausragend“, sagte der Sportdirektor im Halbzeitinterview mit Magenta-Sport.

Entschieden war die Partie damit natürlich sowieso. Ulm zog nach Wiederbeginn schnell auf mehr als 30 Punkte weg und kam gegen einen Gegner von überschaubarer Qualität nicht mehr ansatzweise in Schwierigkeiten. Die nächsten Gegner in der Bundesliga sind der MBC, Frankfurt und Braunschweig. In der Ulmer Verfassung vom Sonntag sollte es auch in diesen Spielen keine engen Schlussphasen geben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.