
Duathlon und Triathlon
In Ulm geht es auchum deutsche Titel
Ulm steht morgen ganz im Zeichen des Triathlons. Zum einen wird dort die deutsche Meisterschaft auf der Duathlon-Langdistanz ausgetragen, zum anderen steht der 4. Einstein-Triathlon auf dem Programm, in dessen Rahmen die baden-württembergische Meisterschaft auf der Mitteldistanz über die Bühne geht. Die Veranstalter um Wolfgang Beck, Markus Ebner und Bernd Hummel sehen es als Bestätigung für ihre Arbeit an, dass im vierten Ulmer Triathlon-Jahr bereits große Meisterschaften an sie vergeben wurden. In den ersten drei Jahren des Einstein-Triathlons waren insgesamt über 5000 Teilnehmer am Start, es hat hier einen wahren Triathlon-Boom gegeben.
Der Duathlon (Start 9.30 Uhr) mit Laufen, Radfahren, Laufen ist quasi der Triathlon für Nichtschwimmer. Die Athleten müssen erst zehn Kilometer laufen, dann 80 Kilometer radeln und schließlich noch einmal 20 Kilometer laufen. Die Premiere in Ulm gehört zur Champions-Race-Serie des Powerman, der Champions League im Duathlon in Europa. Am Start sind auch Topathleten unter anderem aus Schweden, Belgien, Frankreich und den Niederlanden. Gemeldet haben auch Philipp Greisel (Sportfreund-Team SSV Ulm 1846), Klaus Kramer (ASC Ulm/Neu-Ulm), Swen Lorenz (TSG Söflingen) und Ralf Traub (Runnerspoint Ulm). Insgesamt beträgt die Zahl der Meldungen 210. Start und Ziel ist im Donaustadion.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.