Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Unterroth: Die Pläne für den nächsten Solarpark in Unterroth werden konkreter

Unterroth
18.12.2022

Die Pläne für den nächsten Solarpark in Unterroth werden konkreter

Eine Stromleitung quert das Rothtal zwischen Unterroth und Oberroth und bildet Anreiz zum Bau von Photovoltaikanlagen in beiden Kommunen. Die erste davon ist schon fertiggestellt.
Foto: Regina Langhans (Archivfoto)

Plus Ein Architekturbüro stellt im Unterrother Gemeinderat Details zum geplanten "Solarpark Unterroth" vor. Interessierte können sich den Vorentwurf bald ansehen.

Schneller Konsens hat im Gemeinderat Unterroth über den vorgelegten Vorentwurf zum Bebauungsplan für den "Solarpark Unterroth" bestanden. Wie berichtet, beruht das Bauvorhaben der Firma Vensol aus Babenhausen auf Bürgerbeteiligung. Nun soll das beauftragte Architekturbüro Kling Consult die vorläufigen Pläne für die Photovoltaikanlagen im Sinne einer frühzeitigen Bürgerbeteiligung für einen Monat auslegen. Parallel dazu können die Behörden und Träger öffentlicher Belange hinzugezogen werden. Auch die vorab zu billigende Änderung des Flächennutzungsplanes erfolgte einstimmig. Geplanter Baubeginn ist 2024.

Eine Ausgleichsfläche für das Projekt ist nicht mehr vorgeschrieben

Die Planer stellten in der Gemeinderatssitzung die wichtigsten Details im Vorentwurf zum Bebauungsplan für das 16 Hektar umfassende Areal vor. Es soll sich aus Bürgerbeteiligungen finanzieren und schließt unmittelbar an den schmalen Abstandsstreifen zu den bestehenden Photovoltaikanlagen an. Diese sind in Besitz eines privaten Investors. Die Anlagen befinden sich mitten im Rothtal auf einem landwirtschaftlich weniger bedeutenden Gebiet direkt am südlichen Ortsrand von Unterroth. 

Da die im Süden angrenzende Gemeinde Oberroth ebenfalls eine Photovoltaikfläche plant, würden die beiden Rothtalgemeinden mit zusammengerechnet 30 Hektar Fläche einen stattlichen Beitrag in der Erzeugung erneuerbarer Energien leisten, sagten die Planer. Der Standort erfahre zwar keine Förderung im Sinne eines landwirtschaftlich benachteiligten Gebietes, aber er profitiere von den kurzen Wegen beim Abnehmen des Stroms durch die unmittelbar vorbeiführende Stromleitung, ebenso von einem dann gemeinsam zu nutzenden Umspannwerk. Der nötige Sicherheitsstreifen von 6,5 Metern entlang der Stromleitung bleibt frei, und ein durchs Areal führender Wirtschaftsweg wird stillgelegt. Die verbleibende landwirtschaftliche Nutzung kann über einen anderen Weg erfolgen. 

In Unterroth soll ein Solarpark entstehen

Die Aufbauten für die Module zuzüglich kleiner Hütte für Utensilien und Trafostation kommen mit einer minimalen Versiegelung der Flächen aus und können gegebenenfalls restlos entsorgt werden. Die Module werden in Drei-Meter-Abständen aufgestellt und halten die vorgegebene Höhe von 3,5 Meter ein. Die noch bis vor einem Jahr vorgeschriebene Ausgleichsfläche erübrigt sich inzwischen, besondere Biotope oder Kriterien für Artenschutz wurden nicht vorgefunden. Die PV-Anlage soll mit einem 3,5 Meter hohen, aber für Kleintiere passierbaren Zaun geschützt werden. Außerdem ist eine drei Meter breite Hecke zur Einhegung geplant, vielleicht mit zusätzlicher insektenfreundlichen Bepflanzung. 

Gemeinderat Helmut Walser erkundigte sich nach der Möglichkeit, Schafe zur Beweidung zuzulassen. Dem stehe nichts entgegen, falls es Interessenten gebe, bekam er zur Antwort. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.