Uferpflege von Wassergräben und Roth, Ausgleichsbecken im oder außerhalb vom Ort, gestiegenes Grundwasser durch Abpumpen im Solarpark oder Überschwemmungsschutz im Birkenweg wegen des Baugebiets West: Das Jahrhunderthochwasser 2024 in Unterroth rückt für die Bürgerschaft plötzlich viele Projekte in ein anderes Licht. Das hat sich bei der Bürgerversammlung kürzlich gezeigt. Bürgermeister Norbert Poppele versprach, die Anliegen auf die Tagesordnung der Gemeinderatssitzung am 20. Mai zu nehmen. Die Sitzung in der Bürgerstube beginnt 19.30 Uhr.
Die Liste der Fragen in der Bürgerversammlung war lang. Es wurde auch nach Planungsfehlern am Kindergarten gefragt, warum das Wasser überhaupt eindringen konnte und wie sich das künftig verhindern lasse. Moniert wurden sodann eine Hundekot-Station am Radlerrastplatz, eine wohl länger defekte Straßenbeleuchtung an der Kettershauser Straße oder die Höhe der Wasserzählergebühren. Kein neues Thema waren hingegen die schlechten Straßenverhältnisse im sogenannten Ritzisrieder Loch.
Hochwasserfolgen in Unterroth: Bürgermeister Poppele nimmt Stellung
Doch auch den Rechenschaftsbericht von Bürgermeister Norbert Poppele durchzog verschiedentlich das Thema Wasser: Etwa im Rückblick auf die Hochwasserfolgeschäden im kurz davor erneuerten Kindergarten Storchennest. Hat das Jahrhunderthochwasser im Dorf mit noch nie dagewesenen Überflutungen schon genug Zerstörung im privaten Bereich angerichtet und erstmals für Evakuierungen gesorgt, so waren die später aufgetauchten Schäden am Kindergarten doppelt bitter. Denn Schein hatte getrogen: Mit spektakulären Schutzmaßnahmen und Nachtschicht war das Eindringen in den gerade erweiterten und vor seiner 30-Jahr-Feier stehenden Hort verhindert worden. Das wurde zwar mit großer Erleichterung gefeiert, doch bald darauf kroch die Feuchtigkeit aus dem nassen Untergrund die Mauern hoch und Schimmel stellte sich ein. Die Folge: eine viermonatige Schließung, Auslagerung der Gruppen in Schützenheim, Sängerheim, Bürgerstube, Sporthalle. Nach der Trocknung gab die Schimmelmessung Entwarnung. Doch die Gemeinde bleibt mangels Versicherung auf Kosten von zirka 85.000 Euro sitzen.
So oder so erweist sich der Kindergarten naturgemäß als Zuschussbetrieb. Im Jahr 2024 lautete der Fehlbetrag 305.263 Euro, den die Kommune zu schultern hatte. Zum Vergleich: Der Schuldenstand in Unterroth betrug zum 31. Dezember 2024 1.132.503 Euro, das macht pro Einwohner 1.029 Euro. Den Kindergarten besuchten diesen März 71 Kinder bei einer durchschnittlichen Buchung von 6,07 Stunden, ab Juni sind es voraussichtlich 72 Kinder.
Bürgermeister Poppele thematisiert Hochwasserschäden in Unterroth und an Kindergarten Storchennest.
Der geplante Wasserverbund zwischen Oberroth und Unterroth soll wie vorgestellt Ende 2025 zur Ausführung kommen. Anders als bereits öffentlich kommuniziert verhält es sich mit der Anbindung Matzenhofens an die Trinkwasserversorgung von Unterroth wohl im Zeitraum von 2025/26. Überraschenderweise soll die Leitung nun – wie ursprünglich mit etwaigem Radwegebau geplant – entlang der NU5 verlaufen. Die Investitionskosten werden auf 255.000 Euro geschätzt. Das Baugebiet West betreffend, rechnet der Bürgermeister noch heuer mit dem rechtskräftigen Bebauungsplan. Die nun vorliegende hydraulische Berechnung eines Starkregenereignisses sorgte für Verzögerungen.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden