Startseite
Icon Pfeil nach unten
Illertissen
Icon Pfeil nach unten

Wie heizt man ein Schloss? Im Illertisser Vöhlinschloss setzt man auf Wärmepumpe

Illertissen

Neue Technik für altes Gemäuer: Eine Wärmepumpe heizt nun das Vöhlinschloss

    • |
    • |
    • |
    Seit einigen Monaten wird das Vöhlinschloss zentral per Luftwärmepumpe beheizt. Anastasios Niokos, Gebäudemanagement, Oliver Schmitz und Bernd Wenninger vom Staatlichen Bauamt Krumbach, und Dietmar Heil von Inutec, Ulm (von links), erläutern die Technik.
    Seit einigen Monaten wird das Vöhlinschloss zentral per Luftwärmepumpe beheizt. Anastasios Niokos, Gebäudemanagement, Oliver Schmitz und Bernd Wenninger vom Staatlichen Bauamt Krumbach, und Dietmar Heil von Inutec, Ulm (von links), erläutern die Technik. Foto: Karen Annemaier/Alexander Kaya

    Als die Vöhlins über Illertissen herrschten, heizten sie ihr Schloss mit vielen Öfen. Im vergangenen Jahrhundert setzte man auf Kohle, dann auf Erdöl. Anfang der 2000er folgte Gas: Mehrere Thermen sorgten für Wärme im vorderen und hinteren Schloss. Nicht weniger als 2600 Quadratmeter Nutzfläche umfasst der frühere Herrensitz. 883 Euro Gasabschlag zahlte allein das Hochschulzentrum im Jahr 2020 pro Monat, mit dem Ukraine-Krieg schossen die Energiepreise auf diesen Wert in die Höhe: 1644 Euro waren im Frühjahr 2024 monatlich fällig. Die hohen Kosten, aber auch das Alter der Heizanlage waren die Gründe für ein mutiges Projekt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden