Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. dpa unplatziert / New Articles
  3. Wahlen: Antonis Samaras: Lernfähiger Wahlsieger

Wahlen
18.06.2012

Antonis Samaras: Lernfähiger Wahlsieger

Der Chef der konservativen Partei Nea Dimokratia (ND) verlässt die Wahlkabine. Foto: Nikitas Kotsiaris dpa

Antonis Samaras lässt sich nicht gerne umstimmen. Doch wenn es um die Zukunft seines Landes geht, kann der Sieger der griechischen Parlamentswahlen durchaus einlenken.

Mehrfach musste der 60-jährige Chef der traditionell proeuropäischen konservativen Partei Nea Dimokratia (ND) deswegen in seiner politischen Laufbahn bereits zurückstecken.

So musste Samaras im November 2011 einsehen, dass harte Aussagen nach dem Motto "Das Sparprogramm ist falsch, ich werde es ändern" Empörung auslöst - allen voran bei den Geldgebern. In der größten Krise des Landes stimmt Samaras im November der Bildung einer Regierung unter dem parteilosen Finanzexperten Lucas Papademos zu. Und er billigte das harte Sparprogramm.

Ultrakonservative Abgeordnete traten daraufhin aus der Partei aus und gründeten eine neue, die Unabhängigen Griechen. Samaras warnte: Was Griechenland in 30 Jahren errungen habe, könne binnen weniger Wochen verloren gehen, falls die Linke an die Regierung komme.

Weil Armut und soziale Konflikte im Land zunahmen, fuhr er bei der Wahl im Mai eines der schlechtesten Ergebnisse in der Geschichte seiner Partei ein. Die ND kam auf 18,9 Prozent (2009: 34 Prozent). Dennoch wurde sie stärkste Kraft im Parlament.

Großes Charisma versprüht Samaras nicht. Der Spross einer reichen Athener Familie glänzte als junger Mann mit sportlichen Leistungen und wurde griechischer Jugend-Tennismeister. Später studierte er Wirtschaftswissenschaften am Amherst College in den USA. Das dortige Internat bewohnte er eine Weile gemeinsam mit dem späteren sozialistischen Ministerpräsidenten Giorgos Papandreou. Sein Studium setzte er in Harvard fort. 1977 kehrte er nach Griechenland zurück und wurde als 26-Jähriger ins Parlament gewählt.

Kritiker werfen Samaras vor, er könne trotz seiner langjährigen Erfahrung nicht die Massen bewegen, anders als der geschickte Taktiker und gute Redner Alexis Tsipras von der radikalen Linken. Dennoch konnte Samaras die Entscheidungswahl gewinnen.

Die Griechen sind in ihrer Mehrheit proeuropäisch. Mehr als 80 Prozent wollen in der Eurozone bleiben. Samaras hatte immer wieder betont, das Sparprogramm für Griechenland sei notwendig, es habe aber die Wirtschaft abgewürgt. Investitionen müssten her. Einer seiner Lieblingssätze mit Blick auf das Sparprogramm lautet: "Die Medizin ist gefährlicher als die Krankheit."

Samaras ist für seine Hartnäckigkeit bekannt. Als griechischer Außenminister trieb er das Land Anfang der 90er Jahre in einen endlosen Streit um den Namen der nördlichen Nachbarrepublik Mazedonien: Die Republik sollte einen anderen Namen annehmen, der das Wort Mazedonien nicht beinhaltet, unter anderem, weil es in Nordgriechenland eine gleichnamige Provinz gibt. Als er merkte, dass sein Kurs nicht mehr von der Führung der regierenden ND getragen wurde, stürzte er die Regierung zusammen mit einigen Abgeordneten 1993 und gründete eine neue Partei: den in nationalistischen Gewässern fischenden "Politischen Frühling". Er scheiterte und versank elf Jahre lang in der politischen Bedeutungslosigkeit.

Bereits 2007 hatte die ND ihrem Rebellen verziehen und ihn wieder aufgenommen. Nach der verheerenden Niederlage der Konservativen im Oktober 2009 kam die neue Chance für Samaras. Im November 2009 wurde er zum neuen Parteichef der ND gewählt. Nun warten neue, ungleich schwerere Aufgaben auf ihn. (dpa)

Die Diskussion ist geschlossen.