Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. dpa unplatziert / New Articles
  3. Erster Weltkrieg: Die Verlustlisten füllen eine ganze Wand

Erster Weltkrieg
31.07.2014

Die Verlustlisten füllen eine ganze Wand

Museumsdirektor Ansgar Reiß vor der französischen Festungskanone. Das Beutestück ist schon vor vielen Jahren ins Armeemuseum gekommen.
Foto: Harald Jung

Das Armeemuseum zeigt eine Sonderausstellung. Darin findet man Aufzeichnungen eines Feldartilleristen aus Pörnbach. Auch so etwas wie eine Flaschenpost. Und die Namen der Opfer.

Das Reduit Tilly ist quasi die Zweigstelle des Bayerischen Armeemuseums. Der Festungsbau steht in diesen Tagen und Wochen im besonderen Besucherinteresse. Denn dort ist die vermutlich größte Dauerausstellung Europas zum Ersten Weltkrieg zu sehen, der - als Folge des Attentats von Sarajevo vor 100 Jahren - zehn Millionen Menschen das Leben gekostet hat.

Ergänzt wird die Dauerausstellung seit gestern durch eine Sonderschau über das Schicksal der bayerischen Truppen in den ersten beiden Kriegsmonaten. Der Blutzoll der Regimenter war gewaltig. Die letzte Abteilung der Sonderausstellung zeigt das Ausmaß: Die Verlustlisten des Bayerischen Kriegsministeriums für August und September 1914 füllen viele Quadratmeter Wandfläche. 27 000 Namen von Gefallenen, Verwundeten und Vermissten sind dort nachzulesen. Nahezu jede Stadt und jedes Dorf in Bayern hatte bereits nach wenigen Kriegstagen Opfer zu beklagen.

In den Vordergrund gerückt wird die Wandlung des Schlachtenbildes damals. Offensiven unter fliegenden Fahnen gab es bei den Einsätzen der bayerischen Truppen in Lothringen kaum. Die Soldaten kämpften wochenlang in Löchern und Schützengräben und um jeden Meter. "Dieser Stellungs- und Festungskrieg ist fürchterlich", lautet auch der Titel der Sonderausstellung. Tagelanges, schweres Trommelfeuer aus Kanonen zermürbte die Soldaten hüben wie drüben. Eine französische Festungskanone ist schon vor langer Zeit nach Ingolstadt gekommen. Das Beutestück wurde restauriert und ist als Blickfang ausgestellt.

Die Geschichte von Wilhelm Heider wird besonders ausführlich beleuchtet

Wer die schier endlosen Verlustlisten studiert, stößt auf viele Namen von Opfern und Orten auch aus dieser Region. Einem Mann aber räumt die Ausstellung einen besonderen Platz ein: Dem Schmied Wilhelm Heider aus Pörnbach.

Sein Schicksal ist aus mehreren Gründen besonders interessant. Einmal, weil er seine Erlebnisse - mit einer für einen Handwerker ungewöhnlich sauberen Handschrift und sprachlich sehr versiert - festgehalten hat. Außerdem hat es der Zufall gewollt, dass Heider nach einer schweren Verwundung in das damals eilends gebildete Reservelazarett II am Hauptbahnhof in Ingolstadt kam, wo er zwei Jahre unter 2200 verwundeten deutschen und französischen Soldaten lebte. Seine Aufzeichnung ist ein wichtiges Dokument und stellt die Verbindung zwischen Frontstellung und bayerischer Heimat her. Ein idealer Stoff für diese Sonderausstellung.

Heider wurde am 13. September 1881 in Pörnbach geboren und trat im Oktober 1913 beim 8. Feldartillerie-Regiment in Nürnberg zum Militärdienst an. Nach der Mobilmachung rückte seine Einheit nach Lothringen ab. Dort wurde der Pörnbacher am 25. August 1914 durch einen Granatsplitter schwer verletzt. Hilflos lag er Stunden zwischen Toten und Verwundeten, bis ihm ein unbekannter Landser half. Heider schleppte sich zu einem Verbandsplatz und schlug sich zusammen mit Kameraden durch umkämpftes Gebiet, ehe er nach 35 Stunden Fahrt in einem Viehwaggon mit einem Verwundetentransport per Bahn in Ingolstadt ankam.

Ein Spiegel als eine Botschaft aus anderen Zeiten

Nach vielen gesundheitlichen Rückschlägen konnte er zwei Jahre später entlassen werden. Mit einer Behinderung, die ihn zeitlebens begleitete. Er fand eine Stelle als Mechaniker in einer Pörnbacher Brauerei, gründete eine Familie, baute ein Haus. Er starb am 3. Juni 1966.

Seine Lebens- und Leidensgeschichte und eine Abschrift seiner persönlichen Erinnerungen sind in einem Buch zusammengefasst, das Dieter Storz herausgegeben hat. Es ist an der Museumskasse erhältlich.

Neben der Vitrine mit Heiders Handschrift entdeckt man ein auf den ersten Blick unscheinbares breites Brett hinter Glas. Es handelt sich um die Rückwand eines Spiegels. Darauf, mit dickem Bleistift, eine Erinnerung des Münchener Schreiners Johann Reichhold, der den Spiegel gefertigt hat: "Hineingemacht ins Kriegsjahr 1914, genau 1 Tag vor Abmarsch ins Feindesland. München, den 4. August 1914". Vor drei Jahren ist der Spiegel von der Wand gefallen und die Besitzer entdeckten zum ersten Mal, dass etwas auf dem Holz steht. Das ist wie eine Flaschenpost. Auch Johann Reichhold hat den Krieg überlebt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.