Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. dpa unplatziert / New Articles
  3. Atomkraftgegner: Krawalle bei Castor-Blockaden eskalieren

Atomkraftgegner
07.11.2010

Krawalle bei Castor-Blockaden eskalieren

Gleisblockaden, massive Proteste und gewaltsame Ausschreitungen haben den Castor-Transport ins Zwischenlager Gorleben deutlich verzögert. Am Rande des Transports erschoss sich ein Polizist selbst.
Foto: DPA

Gleisblockaden, massive Proteste und gewaltsame Ausschreitungen haben den Castor-Transport ins Zwischenlager Gorleben deutlich verzögert. Am Rande des Transports erschoss sich ein Polizist selbst.

Gleisblockaden, massive Proteste und gewaltsame Ausschreitungen haben den Castor-Transport ins Zwischenlager Gorleben deutlich verzögert. Krawalle überschatteten am Sonntag im niedersächsischen Wendland die friedlich verlaufene Anti-Atom-Demonstration mit bis zu 50.000 Teilnehmern vom Vortag.

Die Polizei setzte immer wieder Schlagstöcke, Pfefferspray und auch Wasserwerfer gegen Demonstranten ein, die auf die Gleise stürmten. Mehrere Menschen wurden verletzt. Der Castor wurde unterdessen mehrfach gestoppt und näherte sich nur langsam dem Ziel: Mit fast elf Stunden Verspätung erreichte er das rund 50 Kilometer entfernte Lüneburg.

Über die Zahl der Verletzten konnte die Polizei zunächst nichts sagen. Beide Seiten bezichtigen sich gegenseitig, eine neue Stufe der Eskalation herbeigeführt zu haben. Atomkraftgegner versuchten im Wendland nahe Dannenberg ein gepanzertes Räumfahrzeug der Polizei anzuzünden. Das Feuer wurde aber rasch gelöscht. Bauern blockierten mit ihren Traktoren wichtige Zufahrtstraßen zum Castor-Verladebahnhof Dannenberg. Durch die Traktor-Blockaden sollte ein schnelles Verlegen von Polizeieinheiten verhindert werden.

Bundespolizist erschießt sich

Am Rande der Castor-Strecke hat sich ein Bundespolizist bei Dannenberg mit seiner Dienstwaffe das Leben genommen. Polizeisprecher Christian Poppendieck sagte, es gebe keinen Bezug zum aktuellen Castor-Einsatz. Der Selbstmord habe in einer Polizeiunterkunft stattgefunden, und der Beamte habe einen Abschiedsbrief hinterlassen, der den Angehörigen übergeben werde. Die Bundespolizei sei "traurig und betroffen". Spekulationen über einen privaten Hintergrund wollte Poppendieck nicht bestätigen. Auch Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) bedauerte den Selbstmord, der sich bereits am Samstag ereignete: "Ich bin bestürzt über den Freitod eines Bundespolizisten. Den Angehörigen spreche ich mein tiefes Mitgefühl aus."

Von Dannenberg werden die Castor-Behälter die letzten 20 Kilometer auf dem Straßenweg zum Zwischenlager Gorleben transportiert. Hier sitzen nach Angaben von Aktivisten bereits mehr als 1600 Demonstranten, um mit Sitzblockaden den Castor zu stoppen. Sie wollen auch in der Nacht zum Montag dort ausharren. Auch Grünen-Chefin Claudia Roth setzte sich auf die Straße.

Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Konrad Freiberg, sprach mit Blick auf die versuchte Zerstörung eines Räumfahrzeugs von einer "neuen Stufe der Gewalt". Es sei kaum zu begreifen, dass Menschen Polizeifahrzeuge mit brennbarer Flüssigkeit übergössen und anzündeten, während die Beamten darin säßen. "Das muss geplant und vorbereitet worden sein", sagte Freiberg der "Rheinischen Post" (Montag). Augenzeugen berichteten aber auch, dass die Polizei rüde gegen Demonstranten an den Gleisen vorgegangen sei.

Entgegen der Befürchtungen gelang es Demonstranten kaum, beim "Castor schottern" massenhaft Steine aus dem Gleisbett zu räumen und so die Zugstrecke nach Dannenberg unpassierbar zu machen. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte dies als Straftat scharf verurteilt. Mindestens 16.500 Polizisten waren im Einsatz.

Allerdings gab es auch immer wieder entspannte Szenen. Als Demonstranten bei einer Gleisbesetzung anfingen, "Highway to Hell" zu spielen, wippten auch Polizisten zur Musik.

Der am Freitag nahe der französischen Wiederaufarbeitungsanlage La Hague gestartete zwölfte Atommüll-Transport mit elf Castor-Behältern für Gorleben erlebte auf seiner Fahrt eine wahre Odyssee. Umleitungen wegen Blockaden, von einer Brücke bei Kassel abgeseilte Greenpeace- Aktivisten und zuletzt drei an Gleise gekettete Atomkraftgegner bei Celle ließen den Zug am Sonntagnachmittag viel später in Lüneburg eintreffen als geplant.

Die Castor-Demonstranten begründen ihren Protest auch mit der Laufzeitverlängerung für die 17 deutschen Atomkraftwerke. Dadurch fällt weiterer Atommüll an. Zum Protest-Auftakt am Samstag hatten in Dannenberg zehntausende Menschen aus ganz Deutschland friedlich auf einem Maisacker gegen die schwarz-gelbe Atompolitik demonstriert - so groß war der Protest im Wendland noch nie. Die Veranstalter sprachen von 50.000, die Polizei zählte rund 25.000 Teilnehmer.

Die Menschen im Wendland fürchten, dass nahe des oberirdischen Zwischenlagers in einem Salzstock ein Endlager für hoch radioaktiven Atommüll entstehen wird. Mit immer weiteren Castor-Transporten würden Fakten geschaffen, wird befürchtet. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace forderte, den Müll nicht nach Gorleben, sondern zu den deutschen Atommeilern zurückzubringen, wo er produziert wurde. Die Opposition dringt auf eine deutschlandweite Suche nach einem Atomendlager - vor allem in Bayern und Baden-Württemberg. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.