Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. dpa unplatziert / New Articles
  3. Kriminalität: Analyse: Orlando-Attentat als Wahlkampfthema

Kriminalität
14.06.2016

Analyse: Orlando-Attentat als Wahlkampfthema

US-Präsidentschaftsbewerber Donald Trump nutzt das Orlando-Attentat für eine Verbaloffensive. «Ich will sie nicht in unserem Land haben», sagt er etwa über radikale Islamisten.
Foto: Herb Swanson (dpa)

Eigentlich wollte Donald Trump an diesem Montag über die uralten Skandale seiner Rivalin Hillary Clinton herziehen. Doch nun rückt wieder der Terrorismus in den Fokus.

Doch der Wahlkampf-Bluthund Trump fand noch ein viel besseres Fressen: Das Massaker in Orlando, bei dem am Wochenende 49 Unschuldige in einem Schwulen-Club einem Attentäter mit afghanischen Eltern zum Opfer gefallen waren, hat alles, was einer wie Trump zu einer ordentlichen Verbaloffensive braucht.

"Ich will sie nicht in unserem Land haben", sagte er über radikale Islamisten. Trump erneuerte damit de facto nicht nur seine umstrittene Forderung nach einem Muslim-Bann. Er versuchte auch, bei der Homosexuellen-Community zu punkten. Über das Fischen nach Wählern hatte er anfangs sogar vergessen, den Hinterbliebenen zu kondolieren. Am Montag holte er das mit einer Schweigeminuten nach.

Trump stellte wie so oft Einwanderer aus muslimischen Ländern unter Generalverdacht und schlug den Bogen zu seinen politischen Gegnern. Präsident Barack Obama sei unfähig und wisse nicht, was er tue. Er müsse zurücktreten.

Hillary Clinton, mutmaßliche Trump-Kontrahentin im Rennen um das Weiße Haus, wolle die Zuwanderung von Syrien-Flüchtlingen um 500 Prozent erhöhen. "Größer, furchtbarer, als das legendäre Trojanische Pferd jemals war." Auch sie solle ihre Präsidentschaftsbewerbung zurückziehen. Clinton stellt dem Kontrahenten ihrerseits ein Bein. Nach dem Terror von 2001 hätten alle politischen Lager zusammengearbeitet, ausdrücklich lobte die damalige New Yorker Senatorin Ex-Präsident George W. Bush - ein Tritt vor Schienbein für Trump.

Wie weit dieser von der Realität Trump entfernt liegt, zeigen die nackten Zahlen: Die USA haben seit 2015 rund 3800 Flüchtlinge aus Syrien aufgenommen - ein verschwindend geringer Bruchteil dessen, was weit kleinere Länder in Europa aufgenommen haben. Weit weniger auch, als das Kontingent von 10 000 Bürgerkriegsflüchtlingen, das Präsident Obama in internationalen Gesprächen zugesichert hatte.

Trump geht noch weiter: "Sie will Waffen nur noch in den Händen der bösen Buben, nicht in denen der Guten", warf Trump seiner Kontrahentin Clinton vor. Damit verkürzte er das zuvor von Clinton gesagte, bis zur Unkenntlichkeit. Dennoch hatte der Vorwurf etwas Erhellendes - zeigt er doch, wo die Frontlinien in der politischen Aufarbeitung von Orlando verlaufen und wie verhärtet diese sind.

Die liberale Seite um Hillary Clinton und Präsident Barack Obama sieht sich in ihrer Ansicht bestätigt, dass die Waffengesetze dringend reformiert und vor allem verschärft werden müssen. Schließlich hatte der Attentäter die Waffen völlig legal im Geschäft kaufen können - obwohl er noch vor zwei Jahren im Visier des FBI war. Die Demokraten beharren damit auf einer Linie, die seit Jahrzehnten verfolgen, aber im parlamentarischen Prozess nicht entscheidend voranbringen.

Die konservative Seite will mehr Waffen - getreu dem ein wenig nach Wildwest klingenden Motto: "Das beste Mittel gegen einen Bösen mit Waffe ist ein Guter mit Waffe." Zudem soll die Zuwanderung extrem begrenzt werden - Trump richtet den Blick nach innen, will sich aus internationalen Konflikten raushalten, Interventionspolitik soll der Vergangenheit angehören und damit auch die moralische Verantwortung für die Aufnahme von Flüchtlingen. "Hat alles nichts gebracht", lassen wir es sein", ist sein schlichtes Motto.

Gut, dass es noch das FBI gibt: Die Ermittler bringen in die hitzige und mit Halbwahrheiten gefütterte politische Debatte ein wenig Sachlichkeit. Der Attentäter von Orlando war nicht von einer Terrororganisation gesteuert, seine Angaben, er stehe dem IS nahe, stehen eher auf wackeligen Beinen, weil er angeblich auch Organisationen nahe steht, die mit dem IS aufs Tiefste verfeindet sind.

Das FBI geht nach seinen ersten Ermittlungen von einer schleichenden Radikalisierung aus, womöglich über das Internet. Das ist wiederum ein Zug, auf den Hillary Clinton gerne aufspringt. "Wenn ich Präsidentin bin, werde ich ein Konzept vorlegen, wie man Einsame Wölfe bekämpft", tönte die ehemalige Außenministerin. Terror-Forscher in aller Welt wünschen ihr schon jetzt viel Glück dabei. Der Kampf gegen Einsame Wölfe gehört - das ist spätestens seit den Schreckenstaten von Anders Breivik in Oslo bekannt - zu den schwierigsten, kompliziertesten und am wenigsten Erfolg versprechenden Herausforderungen in der Terrorbekämpfung. (dpa)

Die Diskussion ist geschlossen.